Bachelorarbeit, 2014
73 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Phänomen der Obdachlosigkeit in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Hintergründe der Obdachlosigkeit zu untersuchen und die Frage zu klären, ob es sich um ein sozialstrukturell bedingtes Risiko oder um schichtunabhängige Einzelschicksale handelt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden die zentralen Begrifflichkeiten der Obdachlosigkeit definiert, die soziologischen Grundlagen des Wohnens beleuchtet und die historische Entwicklung der Obdachlosigkeit in Deutschland dargestellt. Im zweiten Teil wird die Sozialstruktur der Obdachlosigkeit anhand von empirischen Daten und Studien untersucht.
Der Prolog der Arbeit führt in die Thematik der Obdachlosigkeit ein und stellt die Relevanz des Themas in Deutschland dar. Es wird die Bedeutung eines festen Wohnsitzes für die menschliche Existenz und die gesellschaftliche Integration hervorgehoben. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage in den Mittelpunkt: Ist die Gefahr in die Obdachlosigkeit zu rutschen ein sozialstrukturell bedingtes Risiko der unteren Schichten oder handelt es sich bei den Betroffenen um schichtunabhängige Einzelschicksale?
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Definition und den soziologischen Grundlagen der Obdachlosigkeit. Es werden verschiedene Definitionen der Obdachlosigkeit vorgestellt und die Bedeutung des Wohnens als Grundlage des Lebens und Erlebens sowie als Ausdruck von Macht und sozialer Integration beleuchtet. Die Arbeit geht auf die Geschichte der Obdachlosigkeit in Deutschland ein und betrachtet verschiedene Erklärungsansätze, die in der Vergangenheit zur Erforschung des Phänomens verwendet wurden. Es wird ein multikausales Begründungsmodell vorgestellt, das verschiedene Faktoren wie Armut, psychische Erkrankungen, Sucht und soziale Isolation als Ursachen für Obdachlosigkeit identifiziert.
Der zweite Teil der Arbeit vertieft die Forschungsfrage und untersucht die Sozialstruktur der Obdachlosigkeit. Es werden verschiedene Studien und Statistiken zur Sozialstruktur der Obdachlosigkeit in Deutschland vorgestellt und analysiert. Die Arbeit geht auf die Frage ein, ob speziell Menschen aus den unteren Schichten gefährdet sind obdachlos zu werden, oder ob jeder, unabhängig von seiner Bildung und sozialen Schichtzugehörigkeit, in eine solch missliche Lage geraten kann.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Obdachlosigkeit, Sozialstruktur, Wohnen, Armut, soziale Exklusion, gesellschaftliche Integration, Deutschland, Geschichte, Soziologie, empirische Forschung, Studien, Statistiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare