Diplomarbeit, 2013
98 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Aufstieg und der Etablierung des türkischen Nationalismus im Osmanischen Reich, insbesondere während der Jungtürkischen Periode von 1908 bis 1918. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus im Kontext der politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen im Osmanischen Reich.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt den historischen Kontext des türkischen Nationalismus im Osmanischen Reich dar. Sie beleuchtet die Entstehung des Nationalismus in Europa und seine Auswirkungen auf das Osmanische Reich.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Nationalismus und seiner Definition. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Nationalismus vorgestellt und die Bedeutung des Nationalismus für die politische und soziale Entwicklung des Osmanischen Reiches erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die Lage im Osmanischen Reich bis zur Jungtürkischen Revolution 1908. Es werden die religiöse und ethnische Zusammensetzung des Reiches, die Veränderungen im 19. Jahrhundert, die Reformbewegungen zwischen 1856 und 1876 sowie die Ära Abdülhamit II. (reg. 1876-1909) beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Zweite Verfassungsperiode (İkinci Meşrutiyet Devri) von 1908 bis 1918, in der die İTC die osmanische Politik bestimmte. Es werden die Hauptlinien der politischen Entwicklung, der türkische Nationalismus in der Jungtürkischen Ära, der Pantürkismus, die theoretische nationalistische Ideologie von Ziya Gökalp, die nationalistischen Organisationen und die nationalistische Presse sowie die nationale Literaturströmung – Milli Edebiyat Akımı – behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Türkischen Unabhängigkeitsbewegung von 1918 bis 1923. Es werden die Ereignisse der Türkischen Unabhängigkeitsbewegung, die Rolle des türkischen Nationalismus in der Bewegung und die Gründung der Republik Türkei im Jahr 1923 beleuchtet.
Das sechste Kapitel analysiert die Republik Türkei ab 1923 und die Rolle des Nationalismus als Staatsideologie. Es werden die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen in der Türkei nach der Gründung der Republik und die Bedeutung des Nationalismus für die türkische Identität und Politik behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den türkischen Nationalismus, die İttihat ve Terakki Cemiyeti (ITC), die Jungtürkische Revolution, die Zweite Verfassungsperiode, den Pantürkismus, Ziya Gökalp, die nationale Literaturströmung, die Türkische Unabhängigkeitsbewegung und die Republik Türkei. Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus im Osmanischen Reich und seine Auswirkungen auf die Politik und Gesellschaft des Landes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare