Bachelorarbeit, 2013
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Markt alternativer Antriebe in der deutschen Automobilindustrie, mit besonderem Fokus auf Elektroautos. Ziel ist es, die aktuelle Marktsituation, die relevanten strategischen Optionen und den Marketing-Mix für Elektrofahrzeuge zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den steigenden Bedarf an umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Automobilen aufgrund des wachsenden Verkehrsaufkommens und steigender Kraftstoffpreise. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Entwicklung und dem Markt für Elektrofahrzeuge ergeben. Die Arbeit begründet die Relevanz der Thematik und skizziert die Zielsetzung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zur Entwicklung, Definition und den Zielen des Einsatzes von Elektrofahrzeugen. Es beleuchtet die Geschichte der Elektromobilität, die verschiedenen Antriebsarten und die Bedeutung der CO2-Minderung im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Perspektiven der Elektromobilität werden ebenfalls erörtert, um den aktuellen Stand der Technik und die zukünftigen Entwicklungen zu veranschaulichen.
Situationsanalyse: In diesem Kapitel wird eine umfassende Analyse des Marktes für Elektroautos in Deutschland durchgeführt. Es werden die Marktgröße, der Wettbewerb, die Kundenbedürfnisse sowie die relevanten technologischen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht. Eine Branchenstrukturanalyse und eine Konkurrenzanalyse liefern detaillierte Einblicke in die Marktstruktur und das Wettbewerbsumfeld. Eine SWOT-Analyse fasst die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zusammen.
Marketingziele und Strategien: Dieses Kapitel erläutert die Marketingziele im Kontext der Unternehmensziele und entwickelt darauf aufbauend verschiedene Marketingstrategien. Es werden wettbewerbsorientierte Strategien, marktstrategische Optionen (Differenzierung, Kostenführerschaft, Konzentration auf Kostenschwerpunkte) und Marktfeldstrategien diskutiert. Zusätzlich werden Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien analysiert und im Hinblick auf ihre Eignung für den Markt der Elektrofahrzeuge bewertet.
Marketing Instrumente / Marketing-Mix: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Marketinginstrumente, die zur Umsetzung der gewählten Strategien eingesetzt werden können. Es legt den Fokus auf den Marketing-Mix und seine Bedeutung für den Erfolg im Markt für Elektroautos. Die detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Instrumente und deren Zusammenspiel wird hier dargelegt.
Praxisteil: Der Praxisteil befasst sich mit technischen Details von Elektroautos, einschließlich Hybridtechnologie, rein elektrischem Antrieb, Aggregaten, Rekuperation, Start-Stopp-Betrieb und Batterien. Die Ladeinfrastruktur und die Energieversorgung werden ebenfalls eingehend untersucht, um die Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext der Elektromobilität zu beleuchten.
Markt: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des aktuellen Marktes für Elektrofahrzeuge in Deutschland, inklusive Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse (inkl. Early Adopters), Umfeldanalyse und Branchenanalyse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der aktuellen Marktsituation und deren Entwicklungsperspektiven.
Elektroautos, Automobilindustrie, alternativer Antrieb, Marktanalyse, Marketingstrategien, Wettbewerb, Nachhaltigkeit, CO2-Minderung, Ladeinfrastruktur, Batterietechnologie, Hybridtechnologie, Deutschland.
Diese Bachelorarbeit analysiert den Markt für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Sie untersucht die aktuelle Marktsituation, strategische Optionen für den Markteintritt und die Marktpositionierung von Elektroautos sowie den passenden Marketing-Mix.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Marktanalyse von Elektroautos in Deutschland, die Analyse strategischer Optionen für den Markteintritt und die Marktpositionierung, die Untersuchung des Marketing-Mix für Elektrofahrzeuge, die Bewertung der technologischen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Untersuchung des Wettbewerbs und der Kundenbedürfnisse. Zusätzlich werden technische Details zu Elektroautos, Ladeinfrastruktur und Energieversorgung beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Geschichte, Begriffsbestimmung, Ziele, CO2-Minderung, Perspektiven), Situationsanalyse (Marktanalyse, Wettbewerb, Kunden, Umfeldanalyse, Branchenstrukturanalyse, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse), Marketingziele, Marketingstrategien (Wettbewerbsorientierte Strategien, Marktstrategische Optionen, Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien, Marktarealstrategien), Marketinginstrumente/Marketing-Mix, Praxisteil (Elektroauto, Ladeinfrastruktur, Energieversorgung) und Markt (Wettbewerb, Konkurrenzanalyse, Kunden/Nachfrager, Early Adopter, Umfeldanalyse, Branche, Marketingstrategie).
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Geschichte der Elektrofahrzeuge, die Definition von Elektrofahrzeugen, die Ziele des Einsatzes von Elektrofahrzeugen, die CO2-Minderung durch Elektroautos und die Perspektiven der Elektromobilität. Es werden verschiedene Antriebsarten erläutert.
Die Situationsanalyse beinhaltet eine Marktanalyse, eine Wettbewerbsanalyse, eine Kundenanalyse, eine Umfeldanalyse (technologisch, politisch-rechtlich, gesamtwirtschaftlich), eine Branchenstrukturanalyse und eine SWOT-Analyse. Der Fokus liegt auf dem deutschen Markt.
Die Arbeit untersucht wettbewerbsorientierte Strategien, marktstrategische Optionen (Differenzierungsstrategie, Kostenführerschaftsstrategie, Konzentration auf Kostenschwerpunkte), Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien und Marktarealstrategien.
Die Arbeit beleuchtet den Marketing-Mix und seine Bedeutung für den Erfolg im Markt für Elektroautos. Eine detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Instrumente und deren Zusammenspiel wird dargestellt.
Der Praxisteil befasst sich mit technischen Details von Elektroautos (Hybridtechnologie, rein elektrischer Antrieb, Aggregate, Rekuperation, Start-Stopp-Betrieb, Batterie), der Ladeinfrastruktur und der Energieversorgung.
Die Zielgruppe umfasst alle am Markt für Elektrofahrzeuge Interessierten, einschließlich Unternehmen der Automobilindustrie, Investoren, Politiker und Wissenschaftler.
Schlüsselwörter sind: Elektroautos, Automobilindustrie, alternativer Antrieb, Marktanalyse, Marketingstrategien, Wettbewerb, Nachhaltigkeit, CO2-Minderung, Ladeinfrastruktur, Batterietechnologie, Hybridtechnologie, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare