Diplomarbeit, 2003
85 Seiten, Note: 1,85
Die Diplomarbeit untersucht vergleichend den Ansatz von Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanzen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der bilanzrechtlichen Behandlung von Rückstellungen aufzuzeigen und die damit verbundenen Probleme zu analysieren.
1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung: Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Bilanzierung von Rückstellungen zwischen Handels- und Steuerrecht, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des § 249 HGB und die damit verbundenen Kontroversen. Der Fokus liegt auf der Diskussion um den Maßgeblichkeitsgrundsatz und der Inkompatibilität zwischen den Zielen der Handels- und Steuerbilanzierung (Gläubigerschutz vs. gleichmäßige Belastung der Steuerpflichtigen). Das Verbot von Drohverlust- und eingeschränkt Jubiläumsrückstellungen in der Steuerbilanz wird als wichtiger Aspekt der Problematik herausgestellt.
2 Charakter und Bilanzierungsgrundsätze von Rückstellungen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Wesen, der Bedeutung und der Wirkung von Rückstellungen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Rückstellungen und erläutert die Grundsätze ihrer Bilanzierung, sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prinzip der Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Grundsätze für die steuerliche Gewinnermittlung und den damit verbundenen Bilanzierungsvorbehalten des Steuerrechts. Die Ansatzvoraussetzungen, die Auflösung und Nachholung sowie die Bewertung von Rückstellungen werden detailliert dargestellt und verglichen.
3 Ansatz und Bewertung zentraler Rückstellungsarten in der Steuerbilanz: Dieser Abschnitt analysiert die Ansatz- und Bewertungsmethoden verschiedener wichtiger Rückstellungsarten in der Steuerbilanz. Es werden detaillierte Ausführungen zu Rückstellungen für Prozesskosten, Schadensersatz, Garantieverpflichtungen, Dienstjubiläen, Umweltschutzmaßnahmen, drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Aufwandsrückstellungen und insbesondere Pensionsrückstellungen geliefert. Die jeweiligen Besonderheiten und Problemfelder werden im Kontext des Handels- und Steuerrechts beleuchtet. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Methoden zur Bewertung und vergleichen diese im Kontext von Handels- und Steuerrecht. Die Problematik der Bewertung von Pensionsrückstellungen wird ausführlich behandelt.
Rückstellungen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Bilanzierung, Bewertung, Gewinnermittlung, Pensionsrückstellungen, GoB, § 249 HGB, Steuerrecht, Handelsrecht.
Die Diplomarbeit untersucht vergleichend den Ansatz von Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanzen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der bilanzrechtlichen Behandlung von Rückstellungen aufzuzeigen und die damit verbundenen Probleme zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Maßgeblichkeitsgrundsatz und der Inkompatibilität zwischen den Zielen der Handels- und Steuerbilanzierung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleich der Bilanzierungsgrundsätze für Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht, Analyse der Ansatzvoraussetzungen für verschiedene Rückstellungsarten, Bewertung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht, Diskussion des Maßgeblichkeitsgrundsatzes und seiner Auswirkungen sowie die Untersuchung der Ertrags- und Finanzierungswirkung von Rückstellungen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Problemstellung, Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit dem Charakter und den Bilanzierungsgrundsätzen von Rückstellungen. Kapitel 3 analysiert den Ansatz und die Bewertung zentraler Rückstellungsarten in der Steuerbilanz. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Dieses Kapitel beschreibt das Wesen, die Bedeutung und die Wirkung von Rückstellungen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Rückstellungen und erläutert die Grundsätze ihrer Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prinzip der Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Grundsätze für die steuerliche Gewinnermittlung und den damit verbundenen Bilanzierungsvorbehalten des Steuerrechts. Ansatzvoraussetzungen, Auflösung, Nachholung und Bewertung von Rückstellungen werden detailliert dargestellt und verglichen.
Kapitel 3 analysiert detailliert folgende Rückstellungsarten in der Steuerbilanz: Rückstellungen für Prozesskosten, Schadensersatz wegen Verletzung fremder Schutzrechte, Garantieverpflichtungen, Zuwendungen aufgrund von Dienstjubiläen, Umweltschutzmaßnahmen, drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Aufwandsrückstellungen und insbesondere Pensionsrückstellungen. Die jeweiligen Besonderheiten und Problemfelder werden im Kontext des Handels- und Steuerrechts beleuchtet.
Der Maßgeblichkeitsgrundsatz und seine Auswirkungen auf die Bilanzierung von Rückstellungen sind ein zentraler Aspekt der Arbeit. Die Arbeit diskutiert die Inkompatibilität zwischen den Zielen der Handels- und Steuerbilanzierung (Gläubigerschutz vs. gleichmäßige Belastung der Steuerpflichtigen) im Kontext des Maßgeblichkeitsgrundsatzes.
Die Problematik der Pensionsrückstellungen wird ausführlich behandelt, inklusive betrieblicher Altersvorsorge in der steuerlichen Gewinnermittlung, Direktzusagen, Voraussetzungen für die Bildung, Zeitpunkt der Bildung, Besonderheiten für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, Bewertung und Vergleich der Bewertung nach Handels- und Steuerrecht.
Schlüsselwörter sind: Rückstellungen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Bilanzierung, Bewertung, Gewinnermittlung, Pensionsrückstellungen, GoB, § 249 HGB, Steuerrecht, Handelsrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare