Masterarbeit, 2001
82 Seiten, Note: sehr gut
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen gewerblichem Rechtsschutz, insbesondere dem Markenrecht, und den Grundfreiheiten des EGV, vor allem dem freien Warenverkehr. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses des Markenrechts auf die Durchsetzung des freien Warenverkehrs im europäischen Binnenmarkt.
Die Einleitung führt in die Thematik des gewerblichen Rechtsschutzes im Spannungsfeld zu den Grundfreiheiten des EGV ein und definiert den spezifischen Gegenstand des Markenrechts. Das zweite Kapitel widmet sich dem Erschöpfungsgrundsatz im Markenrecht und analysiert die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu diesem Thema. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Problematik von Parallelimporten und untersucht verschiedene Aspekte wie Umpacken von Originalware, Markendifferenzierung und Neuetikettierung von Originalware. Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung der Gemeinschaftsmarke für den freien Warenverkehr.
Markenrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Grundfreiheiten des EGV, Freier Warenverkehr, Erschöpfungsgrundsatz, Parallelimporte, Gemeinschaftsmarke, Harmonisierung des Markenrechts, Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare