Magisterarbeit, 2012
140 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Förderung der literalen Entwicklung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Elementarbereich. Ziel ist es, didaktische Ansätze aufzuzeigen, die die Entwicklung von Literalität bei Kindern im Kindergartenalter unterstützen. Dabei wird das Märchen als ein geeignetes Medium zur Förderung der literalen Entwicklung betrachtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der literalen Entwicklung für den Schulerfolg von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Sie stellt den Forschungsbedarf im Bereich der frühen literalen Entwicklung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache heraus und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Literalität. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache erläutert. Zudem werden die Bedingungen des Literalitätserwerbs und die Bedeutung des Anbahnungsprozesses im Elementarbereich beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der literalen Entwicklung von Kindern im Elementarbereich. Es werden die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern bis sechs Jahre, der Spracherwerb, der Wortschatzerwerb und die Sprachperzeption behandelt. Des Weiteren wird die literale Entwicklung in der Erstsprache und im Kontext des Zweitsprachenerwerbs betrachtet, wobei die Herausforderungen der Biliteralität im Fokus stehen. Abschließend werden ausgewählte äußere Einflussfaktoren auf die literale Entwicklung, wie Geschlecht, Lesesozialisation des Elternhauses und kultureller Hintergrund, analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Förderung der literalen Entwicklung. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Förderung im Elternhaus, in der Bildungseinrichtung und durch ausgewählte Förderprojekte in Deutschland vorgestellt. Zudem wird die Bedeutung der Literaturauswahl für die Förderung der literalen Entwicklung hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Einsatz von Märchen zur Förderung der literalen Entwicklung. Es werden die Eignung von Märchen als Medium zur Förderung von Literalität, die Bedeutung der "Phonologischen Bewusstheit", des "Interaktiven Erzählens/Vorlesens" und der "Bildliteralität" für den Spracherwerb beleuchtet. Zudem werden praktische Übungen und Beispiele für die Umsetzung dieser Konzepte im Kindergartenalltag vorgestellt. Abschließend wird das interkulturelle Märchenprojekt "Die Bremer Stadtmusikanten" als Beispiel für eine gelungene Integration der genannten Konzepte in den Kindergartenalltag vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung der literalen Entwicklung, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, Elementarbereich, Märchen, "Phonologische Bewusstheit", "Interaktives Erzählen/Vorlesen", Bildliteralität, interkulturelle Aspekte, didaktische Ansätze und praktische Beispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare