Diplomarbeit, 2012
54 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Effekten betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Arbeitsbelastungen in diesem Bereich und analysiert verschiedene Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung von Gesundheitsförderungsprogrammen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Gesundheitsförderung auf die Reduktion von Arbeitsbelastungen und deren Folgen, sowie weitere positive Effekte für Unternehmen und Mitarbeiter.
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der gesundheitlichen Belastungen von Pflegekräften in der stationären Altenpflege ein und beschreibt die Problematik von Arbeitsbelastungen und deren Folgen. Es wird der demographische Wandel und die daraus resultierende steigende Bedeutung der stationären Altenpflege beleuchtet.
Kapitel 2: Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Ursachen und Folgen von Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege. Hier werden die wichtigsten Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte näher betrachtet.
Kapitel 3: Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung
Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Gesundheitsförderung und deren Bedeutung im betrieblichen Kontext dar. Es werden verschiedene Definitionen von Gesundheit vorgestellt und das Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert.
Kapitel 4: Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege
Kapitel 4 befasst sich mit der konzeptionellen Anwendung von betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. Es werden verschiedene Konzepte und Praxisprojekte vorgestellt, die sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Förderung der Gesundheit von Pflegekräften befassen.
Kapitel 5: Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung
Dieses Kapitel untersucht die Effekte von betrieblicher Gesundheitsförderung auf die Reduktion von Arbeitsbelastungen und deren Folgen. Es werden die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beleuchtet.
Stationäre Altenpflege, Arbeitsbelastung, Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung, Pflegekräfte, Arbeitsorganisation, demographischer Wandel, Mitarbeitermotivation, Work-Life-Balance, Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit, Präventionsmaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare