Masterarbeit, 2014
90 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Masterarbeit befasst sich mit der fachdidaktischen Analyse von elektronischen Schulbüchern im Wirtschaftsunterricht. Ziel ist es, die Einsatzpotenziale dieser neuen Medienform zu untersuchen und einen Prototyp für den Einsatz im Unterricht zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Unterrichtsmedien und die Entwicklung des Schulbuchs. Im Fokus stehen die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen elektronischer Schulbücher sowie deren Einsatzpotenziale im Hinblick auf Lernmotivation, Multimedialität, Interaktivität und individuelles Lernen. Die Arbeit analysiert ein bestehendes elektronisches Schulbuch und entwickelt einen Prototyp für den Wirtschaftsunterricht, der die gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema elektronische Schulbücher und deren Bedeutung im Kontext der digitalen Bildung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Unterrichtsmedien und die historische Entwicklung des Schulbuchs. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Funktionen von elektronischen Schulbüchern im Vergleich zu gedruckten Schulbüchern analysiert, sowie die Vor- und Nachteile des Einsatzes im Unterricht diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Einsatzpotenziale elektronischer Schulbücher für die ökonomische Bildung. Es werden die fachdidaktischen Begründungen für den Einsatz dieser Medienform sowie die Herausforderungen und Grenzen beleuchtet. Im Rahmen einer mediendidaktischen Analyse wird ein bestehendes elektronisches Schulbuch im Detail untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung eines Prototyps für ein elektronisches Schulbuch im Wirtschaftsunterricht. Es werden die konzeptionellen Überlegungen zur inhaltlichen Gestaltung, die Umsetzung des Prototyps mit dem Autorenprogramm „iBooks Author“ sowie die Integration multimedialer und interaktiver Elemente beschrieben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der elektronischen Schulbücher.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen elektronische Schulbücher, Wirtschaftsunterricht, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Multimedialität, Interaktivität, Lernmotivation, individuelles Lernen, Schulbuchentwicklung, Prototypenentwicklung, iBooks Author, digitale Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare