Bachelorarbeit, 2014
79 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Effektivität eines sechswöchigen Gleichgewichtstrainings auf die Propriozeption. Ziel ist es, den Einfluss gezielten Trainings auf die Wahrnehmung der Körperstellung und -bewegung zu quantifizieren. Die Arbeit stützt sich auf einen quantitativen Ansatz.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit in Rehabilitation und Verletzungsprävention, insbesondere im Bereich der unteren Extremitäten. Sie führt den Begriff der Propriozeption ein und beschreibt deren Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Weiterhin werden die Auswirkungen von Verletzungen auf die Propriozeption und die daraus resultierende Beeinträchtigung der Gleichgewichtsfähigkeit erläutert. Die Einleitung hebt den Mangel an Studien hervor, die den Einfluss von sensomotorischem Training auf die propriozeptiven Leistungen in Gelenken untersuchen, was die Zielsetzung der Arbeit begründet.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Studie: die Untersuchung der Effektivität eines sechswöchigen Gleichgewichtstrainings auf die Propriozeption mittels quantitativer Analyse.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Gleichgewichtsfähigkeit, ihren Analysatoren (vestibulär, kinästhetisch, taktil, optisch, akustisch), und ihrem Zusammenhang mit Propriozeption und Sensomotorik. Es beleuchtet die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Alltag und in der Rehabilitation sowie die Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit und den aktuellen Kenntnisstand zum propriozeptiven bzw. sensomotorischen Training und den Einfluss auf den Gelenkstellungssinn.
4 Methodik: Dieses Kapitel detailliert die Methodik der Studie, einschließlich des Studiendesigns, des Untersuchungsablaufs, der Probandenauswahl, der Testverfahren zur Ermittlung des Stellungssinns, der Testdurchführung, der Untersuchungszeit und -situation, der Interventionsphase, des Trainingsaufbaus mit Belastungsparametern, der verwendeten Trainingsgeräte, der Grundregeln beim Training, der Datenerhebung und -auswertung, sowie der verwendeten Statistik.
Gleichgewichtsfähigkeit, Propriozeption, Sensomotorik, Gleichgewichtstraining, propriozeptives Training, Gelenkstellungssinn, Rehabilitation, Prävention, quantitative Analyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Effektivität eines sechswöchigen Gleichgewichtstrainings auf die Propriozeption (die Wahrnehmung der Körperstellung und -bewegung). Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse des Einflusses gezielten Trainings auf diese Wahrnehmung.
Die Arbeit behandelt die Gleichgewichtsfähigkeit und ihre Komponenten, die Rolle der Propriozeption im Gleichgewicht, sensomotorisches Training und seine Auswirkungen, die methodische Vorgehensweise der Untersuchung, sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Sie umfasst einen umfassenden Literaturüberblick zum aktuellen Kenntnisstand und detaillierte Beschreibungen der Methodik, der Datenerhebung und -auswertung.
Die Arbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Konstrukt der Gleichgewichtsfähigkeit, Analysatoren der Gleichgewichtsfähigkeit, Bezug zur Propriozeption/Sensomotorik, Bedeutung im Alltag und in der Rehabilitation, aktueller Kenntnisstand zum propriozeptiven/sensomotorischen Training), Methodik (inkl. Studiendesign, Untersuchungsablauf, Probandenkollektiv, Testverfahren, Datenauswertung, Geräte/Hilfsmittel, Statistik), Ergebnisse (deskriptive Statistik und Ergebnisse der statistischen Überprüfung), Diskussion und Zusammenfassung.
Die Arbeit verwendet einen quantitativen Ansatz. Die Methodik umfasst ein detailliertes Studiendesign, einen beschriebenen Untersuchungsablauf mit Probandenauswahl, Testverfahren zur Ermittlung des Stellungssinns, die Beschreibung der Interventionsphase (sechswöchiges Gleichgewichtstraining), den Trainingsaufbau mit Belastungsparametern, die verwendeten Trainingsgeräte, die Datenerhebungs- und Auswertungstechniken sowie die angewandte Statistik.
Die Arbeit präsentiert deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der statistischen Überprüfung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss des sechswöchigen Gleichgewichtstrainings auf die Propriozeption.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Gleichgewichtsfähigkeit, Propriozeption, Sensomotorik, Gleichgewichtstraining, propriozeptives Training, Gelenkstellungssinn, Rehabilitation, Prävention, quantitative Analyse.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die quantitative Untersuchung der Effektivität eines sechswöchigen Gleichgewichtstrainings auf die Propriozeption. Es soll der Einfluss des Trainings auf die Wahrnehmung der Körperstellung und -bewegung quantifiziert werden.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Effektivität von Gleichgewichtstraining auf die Propriozeption. Die Ergebnisse sind relevant für die Rehabilitation und Prävention von Verletzungen, insbesondere im Bereich der unteren Extremitäten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare