Bachelorarbeit, 2014
77 Seiten, Note: 1,9
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Clean Labeling“ bei Kinderlebensmitteln und untersucht, ob es sich dabei um einen Täuschungsversuch an Eltern handelt. Die Arbeit analysiert die Definition und Entstehung von Clean Label, die Notwendigkeit von Zusatzstoffen in Kinderlebensmitteln sowie die Profitabilität von Clean Label für die Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Konsumenteneinstellung zu Zusatzstoffen und Clean Label beleuchtet. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Einstellung von Eltern zu Clean Label auf Kinderlebensmitteln erforscht.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema „Clean Labeling“ bei Kinderlebensmitteln ein und stellt die Forschungsfrage nach einem möglichen Täuschungsversuch an Eltern. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kinderlebensmitteln in der Ernährung von Kindern und analysiert die Profitabilität dieser Lebensmittelgruppe. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die elterliche Einstellung zur Kinderernährung diskutiert.
Kapitel drei befasst sich mit dem Konzept von Clean Label und untersucht die Entstehung, Notwendigkeit und Profitabilität dieser Marketingstrategie. Die Konsumenteneinstellung zu Zusatzstoffen und Clean Label sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel vier untersucht die Anwendung von Clean Labeling bei Kinderlebensmitteln und analysiert die Verwendung von Aromen, Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Zuckerzusätzen. Die Auswirkungen dieser Inhaltsstoffe auf die Gesundheit von Kindern werden diskutiert.
Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse einer Elternbefragung zu Clean Label auf Kinderlebensmitteln. Die Untersuchung analysiert die Häufigkeit und Motive des Kinderlebensmitteleinkaufes, die Mitentscheidung des Kindes beim Einkauf, die Häufigkeit und Motive des Lesens der Zutatenliste sowie die Einstellung der Eltern zu Clean Label.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Clean Labeling, Kinderlebensmittel, Zusatzstoffe, Konsumenteneinstellung, Täuschungsversuch, Eltern, Lebensmittelindustrie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Empirische Forschung, Elternbefragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare