Examensarbeit, 2014
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Schulmobbing umfassend. Ziel ist es, die Entstehung, Ausprägung, Folgen und mögliche Interventionsstrategien zu beleuchten. Die Arbeit richtet sich an angehende Lehrkräfte und soll praxisrelevante Handlungsempfehlungen liefern.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulmobbing ein, betont dessen steigende Relevanz in der Öffentlichkeit und die Notwendigkeit von Forschung und Intervention. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Gewalt in Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Gewalt an Schulen, differenziert zwischen verschiedenen Gewaltformen (körperlich, verbal, Mobbing) und analysiert deren Verbreitung. Es bildet die Grundlage für das Verständnis von Mobbing als spezifische Form schulischer Gewalt.
Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Mobbing, beschreibt den Ablauf von Mobbingprozessen und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Gewalt und Mobbing. Es analysiert ein Fallbeispiel, um das Phänomen greifbarer zu machen.
Unterschiede in der Ausprägung von Mobbing in der Schule: Hier werden die Variationen von Mobbing in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Schulform untersucht. Der Kapitel analysiert, ob die Gewalt an Schulen tatsächlich zugenommen hat.
Charakteristische Merkmale von Tätern und Opfern: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Eigenschaften von Tätern, Opfern (passive, aggressive Opfer, Prahler) sowie Mitläufern und Zuschauern. Diese Charakterisierungen helfen, Mobbingsituationen besser zu verstehen und zu erkennen.
Mögliche Gründe und Auslöser von Mobbing in der Schule: Dieses Kapitel, ein zentraler Aspekt der Arbeit, untersucht die Ursachen von Mobbing, indem es sowohl schulische (Schulklima, Lehrerrolle, Gruppendynamik) als auch außerschulische Faktoren (Familie, Peergroup, soziale Bedingungen, Medien) analysiert. Es betont die Bedeutung von Erziehung im Kontext der Mobbingprävention.
Folgen von Mobbing in der Schule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen von Mobbing für Opfer und Täter. Es werden psychische und physische Folgen für Opfer, der mögliche Zusammenhang mit Amokläufen sowie Auswirkungen auf das soziale Leben betrachtet. Die Folgen für Täter werden ebenfalls beleuchtet.
Interventions- und Präventionsmöglichkeiten gegen Mobbing: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Interventions- und Präventionsmaßnahmen auf Schulebene, Klassenebene und der persönlichen Ebene. Elternrollen und rechtliche Aspekte werden ebenfalls diskutiert.
Konzepte und Programme zur Gewaltintervention und -prävention: Das Kapitel stellt verschiedene Konzepte und Programme zur Gewaltprävention vor, wie z.B. das Olweus-Programm, den No-Blame-Approach und das Trainer-Konzept. Ihre Ziele, Methoden und Evaluationen werden analysiert.
Schulmobbing, Gewaltprävention, Interventionsmaßnahmen, Opfer, Täter, Schulklima, Gruppendynamik, pädagogische Handlungskompetenz, Präventionsprogramme, Anti-Bullying.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Schulmobbing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Ausprägung, Folgen und Interventionsstrategien von Mobbing an Schulen. Es richtet sich an angehende Lehrkräfte und bietet praxisrelevante Handlungsempfehlungen.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Erscheinungsformen von Mobbing, Ursachen von Mobbing (schulische und außerschulische Faktoren), Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sowie verschiedene Konzepte und Programme zur Gewaltprävention (z.B. Olweus-Programm, No-Blame-Approach, Trainer-Konzept).
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich mit folgenden Aspekten befassen: Einleitung, Gewalt in Schulen (verschiedene Formen), Definition und Ablauf von Mobbing, Unterschiede in der Ausprägung von Mobbing (geschlechtsspezifische, altersspezifische, schulformspezifische Unterschiede), Charakteristika von Tätern und Opfern, mögliche Gründe und Auslöser von Mobbing (schulische und außerschulische Faktoren), Folgen von Mobbing für Opfer und Täter, Interventions- und Präventionsmöglichkeiten (auf Schulebene, Klassenebene, persönlicher Ebene, Rolle der Eltern, rechtliche Aspekte) und schließlich verschiedene Konzepte und Programme zur Gewaltintervention und -prävention.
Das Dokument richtet sich in erster Linie an angehende Lehrkräfte. Es soll ihnen praxisrelevantes Wissen und Handlungsempfehlungen zur Prävention und Intervention bei Schulmobbing liefern.
Schlüsselwörter sind: Schulmobbing, Gewaltprävention, Interventionsmaßnahmen, Opfer, Täter, Schulklima, Gruppendynamik, pädagogische Handlungskompetenz, Präventionsprogramme, Anti-Bullying.
Das Dokument stellt verschiedene Konzepte und Programme vor, darunter das Anti-Bullying-Interventionsprogramm nach Olweus, den „No-Blame-Approach“ und das „Trainer-Konzept“. Für jedes Programm werden Ziele, Methoden und Evaluationen erläutert.
Das Dokument unterscheidet zwischen schulischen Faktoren (Schulklima, Lehrerrolle, Gruppendynamik) und außerschulischen Faktoren (Familie, Peergroup, soziale Bedingungen, Medien) als Ursachen für Mobbing.
Die Folgen von Mobbing werden sowohl für Opfer (psychische und physische Folgen, Auswirkungen auf das soziale Leben, möglicher Zusammenhang mit Amokläufen) als auch für Täter beschrieben.
Interventions- und Präventionsmaßnahmen werden auf Schulebene, Klassenebene und persönlicher Ebene beschrieben. Zusätzlich werden die Rolle der Eltern und rechtliche Aspekte beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare