Masterarbeit, 2013
132 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert das Potenzial von Photovoltaik-Anlagen in der Türkei und untersucht deren Wirtschaftlichkeit. Es wird ein Beispielprojekt detailliert betrachtet, um die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die den Erfolg solcher Anlagen beeinflussen.
1 Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Ausgangssituation bezüglich der Energieversorgung in der Türkei beschreibt. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die umfassende Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaik-Anlagen – und skizziert die methodische Vorgehensweise.
2 Photovoltaik: Das Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Photovoltaik-Technologie. Es beleuchtet die Historie, das Potenzial der Globalstrahlung, die Funktionsweise von Solarzellen verschiedener Typen und den Aufbau verschiedener Photovoltaik-Anlagen, inklusive der jeweiligen Komponenten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der technischen Grundlagen, die für die spätere Wirtschaftlichkeitsanalyse unerlässlich sind.
3 Energiemarkt und Fakten zur Türkei: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über den türkischen Energiemarkt, inklusive allgemeiner Länderinformationen, Wirtschaftspolitik, Energieverbrauch, -ressourcen und -produktion. Es analysiert den aktuellen Status der Energiepolitik, die Liberalisierung der Energieversorgung und die Preisgestaltung für Strom, um den Kontext für die Integration von Photovoltaik-Anlagen zu schaffen.
4 Der Energiemarkt der erneuerbaren Energien in der Türkei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Markt der erneuerbaren Energien in der Türkei, mit besonderem Fokus auf Photovoltaik. Es analysiert den aktuellen Status quo, das Potenzial der Globalstrahlung und die energiepolitischen Rahmenbedingungen, einschließlich der Gesetzgebung, staatlicher Förderungen und der Lizenzierung von PV-Anlagen. Das Kapitel liefert wichtige Informationen für die spätere Investitionsbetrachtung.
5 Investitionsbetrachtung an einem türkischen Standort: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Investitionsbewertungsverfahren und wendet diese auf ein konkretes Beispielprojekt, das "Hotel Issos", an. Es analysiert die notwendigen Investitionskosten, die Standortfaktoren und mögliche Risiken. Der Fokus liegt auf einer realistischen Abschätzung der finanziellen Aspekte eines PV-Projekts in der Türkei.
6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer PV-Anlage an einem Standort: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse des Beispielprojekts "Hotel Issos", unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsmodelle (vorrangige Strombedarfsdeckung vs. vollständige Stromeinspeisung) und Anlagentypen (kristalline vs. Dünnschicht-Solarzellen). Es werden verschiedene Bewertungsgrößen analysiert und eine Investitionsempfehlung ausgesprochen.
Photovoltaik, Türkei, Energiemarkt, erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeit, Investition, Globalstrahlung, Solarzellen, PV-Anlagen, Energiepolitik, Rentabilität, Beispielprojekt, Kapitalwertmethode.
Diese Arbeit analysiert umfassend das Potenzial und die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen in der Türkei. Sie beinhaltet eine detaillierte Einführung in die Photovoltaik-Technologie, eine Analyse des türkischen Energiemarktes und eine Fallstudie anhand eines konkreten Beispielprojekts ("Hotel Issos"). Die Arbeit untersucht verschiedene Anlagentypen und Betriebsmodelle und gibt schließlich eine Investitionsempfehlung.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Potenzialanalyse der Photovoltaik in der Türkei, Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaik-Anlagen, Einflussfaktoren auf die Rentabilität von PV-Projekten, Analyse des türkischen Energiemarktes (inkl. Energiepolitik, -verbrauch, -ressourcen und -produktion), Bewertung verschiedener Anlagentypen (kristalline vs. Dünnschicht-Solarzellen), Investitionsbewertungsverfahren (Kapitalwertmethode), und die detaillierte Projektierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Beispielprojekts.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung (Ausgangssituation, Zielstellung, Vorgehensweise), 2. Photovoltaik (Historie, Technologie, Anlagetypen, Komponenten), 3. Energiemarkt und Fakten zur Türkei (Länderinformationen, Wirtschaftspolitik, Energiehaushalt), 4. Energiemarkt der erneuerbaren Energien in der Türkei (Status quo, Globalstrahlungspotenzial, energiepolitische Rahmenbedingungen), 5. Investitionsbetrachtung an einem türkischen Standort (Investitionsbewertungsverfahren, Beispielprojekt "Hotel Issos", Kostenanalyse), 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer PV-Anlage (Simulation, Anlagenbetriebsmodelle, Investitionsbewertung, Investitionsempfehlung).
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Datenanalyse des türkischen Energiemarktes und einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse eines konkreten Beispielprojekts. Für die Wirtschaftlichkeitsanalyse wird die Kapitalwertmethode angewendet und ein Simulationsprogramm zur Projektierung eingesetzt. Verschiedene Szenarien (vorrangige Strombedarfsdeckung vs. vollständige Stromeinspeisung) und Anlagentypen werden verglichen.
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse des Potenzials von Photovoltaik in der Türkei, unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen des türkischen Energiemarktes. Sie liefert detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen für ein konkretes Beispielprojekt, wobei verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Letztlich wird eine fundierte Investitionsempfehlung für Photovoltaik-Anlagen in der Türkei gegeben.
Photovoltaik, Türkei, Energiemarkt, erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeit, Investition, Globalstrahlung, Solarzellen, PV-Anlagen, Energiepolitik, Rentabilität, Beispielprojekt, Kapitalwertmethode.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, die sich mit dem Thema erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, in der Türkei beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick und eine detaillierte Analyse, die für fundierte Entscheidungen im Bereich der Photovoltaik-Investitionen in der Türkei hilfreich ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare