Fachbuch, 2024
706 Seiten
Dieses Buch/eBook befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen, die sich im Zusammenhang mit der Eigensicherung von Polizeibeamten/innen im täglichen Einsatz ergeben. Die zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte/innen, die fehlende Anerkennung und der teils unzureichende Schutz durch die politisch Verantwortlichen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Analyse der Arbeitsbelastung der Polizei sowie die Auswirkungen des Frauenanteils und der Studienabbrüche in der Vollzugspolizei werden ebenfalls diskutiert.
Die ersten Kapitel analysieren die zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte/innen im Detail, inklusive aktueller Ereignisse. Es werden verschiedene Formen von Gewalt und die Motive der Täter beleuchtet. Die Untersuchung des Phänomens „Rechtsextremismus in der Polizei“ und der „Clan-Kriminalität“ beleuchten weitere Gefahren für die Sicherheitskräfte. Die Bedeutung von Führungs- und Einsatzmitteln sowie die notwendige Ausstattung der Polizei wird ebenfalls dargestellt.
Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Personalmisere der Polizei. Der zunehmende Frauenanteil in der Vollzugspolizei und die steigende Anzahl an Studienabbrechern/innen werden als Herausforderungen für die Personalsituation diskutiert.
Die Kapitel 8, 9 und 10 betrachten neue Herausforderungen durch den Einsatz digitaler Fahnder, die Kritik an dem Ehrentag für Sicherheits- und Rettungskräfte und die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die polizeiliche Arbeit.
Im Kapitel 11 werden die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die polizeiliche Praxis beleuchtet.
Die Kapitel 14 und 15 fokussieren sich auf verschiedene Vorschläge und Forderungen zur Verbesserung der Situation der Polizei. Die Notwendigkeit von zusätzlichen Polizeikräften, einer besseren Ausstattung und modernisierten Strukturen wird betont. Außerdem wird die Bedeutung der schnellen und effektiven Verfolgung von Straftaten gegen Polizeibeamte/innen diskutiert.
Das Kapitel 16 analysiert die Erhebung von Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Profifußball. Die Debatte um die Kostenbeteiligung der DFL wird beleuchtet.
Das Kapitel 17 befasst sich mit der zunehmenden Belastung der Polizei durch neue Herausforderungen, darunter die Clan-Kriminalität, Ultras und die Reaktion auf Klimaaktivisten.
Im Kapitel 18 wird die gesamte Thematik des Buches zusammengefasst. Der Autor fordert einen Wandel in der Wahrnehmung und Wertschätzung der Polizei sowie eine bessere Ausstattung und personelle Verstärkung.
Das Kapitel 19 ist ein persönlicher Einblick des Autors in seine Sicht auf die Arbeitswelt und die Herausforderungen des Alters.
Eigensicherung, Gewalt gegen Polizeibeamte, Personalmangel, Überlastung, Frauenanteil, Kriminalitätsbekämpfung, Polizeidichte, Digital-Fahnder, Clankriminalität, Ultras, Coronavirus, Krieg in der Ukraine, Hochrisikospiele, Muster-Polizeigesetz, beschleunigte Verfahren, Präventive Gewinnabschöpfung, Homeoffice.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare