Bachelorarbeit, 2014
74 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung im frühen Kindesalter. Sie analysiert die veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte vor, während und nach einer Trennung und Scheidung. Die Arbeit untersucht die These, dass die Abwesenheit des Vaters nach der Trennung die kindliche Entwicklung negativ beeinflusst. Die Analyse basiert auf einer Literaturrecherche und betrachtet die Rolle des Vaters in der Beziehung zum Kind.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Trennung und Scheidung im Kontext der steigenden Scheidungsraten dar. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Sichtweise von Ehe und Partnerschaft und die Auswirkungen auf Kinder.
Kapitel 2 analysiert den Prozess der Trennung und Scheidung als Phasenspezifischen Prozess, der die Familie auflöst. Es werden die Phasen der Ambivalenz, der Trennung und Scheidung sowie der Nachscheidungsphase betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Familienrecht, insbesondere mit dem Scheidungsrecht, dem Sorgerecht und dem Umgangsrecht.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung in verschiedenen Altersgruppen. Es werden die Phasen der kindlichen Entwicklung von 0-3 Jahren, 3-5 Jahren und 5-6 Jahren betrachtet und die Auswirkungen der Trennung auf die Bindungsbeziehung, die kognitive und Identitätsentwicklung sowie die psychosoziale Entwicklung des Kindes analysiert.
Kapitel 5 beleuchtet die Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung im Kontext von Trennung und Scheidung. Es werden die Rolle der Kindertageseinrichtung als Schutzfaktor und Ressource für Kinder und Eltern sowie die Bedeutung von pädagogischen Fachkräften als Ansprechpartner für Eltern und Kinder im Austausch über die Entwicklung des Kindes betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Trennung, Scheidung, kindliche Entwicklung, Vaterrolle, Bindung, kognitive Entwicklung, Identitätsentwicklung, psychosoziale Entwicklung, Elternkooperation, Kindertageseinrichtung, pädagogische Fachkräfte, Schutzfaktor, Ressource.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare