Magisterarbeit, 2012
88 Seiten
Die Arbeit untersucht die sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen verheirateter junger Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel ist es, die Einflüsse von Geschlecht und religiöser Orientierung auf diese Aspekte zu explorieren und zu verstehen, wie sich die Spannungen zwischen der deutschen und türkischen Kultur auf die Sexualität dieser Gruppe auswirken.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen junger, verheirateter Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland ein. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext der Integration von Migranten und der Auseinandersetzung mit kulturellen und religiösen Differenzen bezüglich Sexualität, welche oft ein tabuisiertes Thema darstellt. Die Einleitung skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die soziologische Relevanz des Themas Sexualität bei Migranten aus der Türkei, definiert zentrale Begriffe wie Sexualität, Migration, und Geschlecht und analysiert die Rolle von Sexualität und Islam in der türkischen Kultur, differenziert nach sunnitischen und alevitischen Perspektiven. Es schließt mit einem Überblick über den bisherigen Forschungsstand ab.
3 Theorienansätze: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Ansätze vor, die der Untersuchung zugrunde liegen: das Marginal-Man-Konzept und das Coping-Konzept. Es wird erläutert, wie diese Konzepte das Verständnis der Erfahrungen und der Bewältigungsstrategien der untersuchten Gruppe unterstützen können. Die theoretischen Grundlagen werden später auf die empirischen Daten angewendet.
4 Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es begründet die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode, insbesondere des qualitativen Interviews, und erläutert die Kriterien der Qualitätssicherung. Der Prozess der Fallauswahl, die Gestaltung des Leitfadens, der Zugang zum Feld und die Auswertungsstrategien (inklusive der verwendeten Software und Codierregeln) werden detailliert dargelegt.
5 Überleitung von der Theorie zur Empirie: In diesem Kapitel werden die aus den theoretischen Überlegungen abgeleiteten Hypothesen formuliert. Es geht um die These der geschlechtsbezogen marginalisierten Persönlichkeit, die These vom kulturell und sexuell motivierten, asymmetrisch geschlechtsspezifischen Coping und die These von der religiösen Asymmetrie der Konfessionen. Diese Thesen dienen als Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Sexualität, Migranten, türkischer Migrationshintergrund, Geschlecht, Religion (Sunniten, Aleviten), Kultur, Integration, Coping, Marginalisierung, Qualitative Sozialforschung, Interview, Deutschland, kulturelle Spannungsfelder.
Die Studie untersucht die sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen verheirateter junger Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Sie analysiert den Einfluss von Geschlecht und religiöser Orientierung auf die Sexualität dieser Gruppe und wie sich Spannungen zwischen deutscher und türkischer Kultur darauf auswirken.
Die Studie erforscht den Einfluss des kulturellen Hintergrunds (türkische vs. deutsche Kultur), die Rolle des Geschlechts, den Einfluss verschiedener religiöser Orientierungen (Sunniten vs. Aleviten), die Bewältigungsstrategien (Coping-Mechanismen) im Umgang mit kulturellen und religiösen Spannungsfeldern und die Ausprägung von marginalisierten Persönlichkeiten im untersuchten Kontext.
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode, speziell qualitative Interviews. Die Fallauswahl, der Leitfaden, der Feldzugang und die Auswertung (mittels Software für qualitative Datenanalyse und einem definierten Codierungssystem) werden detailliert beschrieben. Die Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung wurden berücksichtigt.
Die Studie stützt sich auf das Marginal-Man-Konzept und das Coping-Konzept. Diese helfen, die Erfahrungen und Bewältigungsstrategien der untersuchten Gruppe zu verstehen.
Die Studie testet drei Hypothesen: 1. die These von der geschlechtsbezogen marginalisierten Persönlichkeit; 2. die These vom kulturell und sexuell motivierten, asymmetrisch geschlechtsspezifischen Coping; und 3. die These von der religiösen Asymmetrie der Konfessionen.
Die Studie gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Einbettung, Theorienansätze, Methodik, Überleitung von der Theorie zur Empirie und Ergebnisdarstellung und Diskussion. Die Einleitung stellt das Thema vor und definiert die Forschungsfragen. Die theoretische Einbettung liefert den soziologischen Hintergrund und definiert wichtige Begriffe. Die Methodik beschreibt den Forschungsansatz. Die Überleitung formuliert die Hypothesen. Die Ergebnisdarstellung und Diskussion präsentiert die Ergebnisse und interpretiert sie im Kontext der Thesen.
Die Ergebnisse werden in Form von Typenbildung präsentiert (z.B. bewusst stillschweigender Typ, stillschweigender Akzeptanz Typ etc.). Die Ergebnisse werden dann im Hinblick auf die drei aufgestellten Thesen diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Sexualität, Migranten, türkischer Migrationshintergrund, Geschlecht, Religion (Sunniten, Aleviten), Kultur, Integration, Coping, Marginalisierung, Qualitative Sozialforschung, Interview, Deutschland, kulturelle Spannungsfelder.
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Migration, Integration, Sexualität, Religion und Kultur beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten junger, verheirateter Erwachsener mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Die Ergebnisse könnten auch für sozialpädagogische und therapeutische Zwecke relevant sein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Enttäuschenderweise ist die Arbeit mit rassistischen Vorurteilen gespickt und beruht auf überholten Vorstellungen wie etwa der Kulturdifferenzhypothese.
am 21.2.2017