Bachelorarbeit, 2014
37 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Klassifizierung von Unternehmensskandalen. Ziel ist es, kritische Merkmale und Kategorien zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Skandalbegriffs und dessen aktuelle Definition, um spezifische Voraussetzungen von Unternehmensskandalen zu erarbeiten.
Problemaufriss und Herangehensweise: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Die Bedeutung der Klassifizierung von Unternehmensskandalen für Theorie und Praxis wird herausgestellt.
Die Entstehung des Skandalbegriffs: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Skandalbegriffs und dessen Wandel über die Zeit. Es werden verschiedene Definitionen des Skandals verglichen und die Entwicklung von einer rein moralischen Bewertung hin zu einer komplexeren Betrachtungsweise nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der allgemeinen Voraussetzungen, die für die Entstehung eines Skandals notwendig sind, wie z.B. die "Skandal-Triade" und das "Skandalpublikum". Die verschiedenen Phasen eines Skandals werden ebenfalls beleuchtet.
Der Unternehmensskandal: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Betrachtung von Unternehmensskandalen. Es werden existierende Definitionen diskutiert und besondere Voraussetzungen, die sich aus dem wirtschaftlichen Handeln von Unternehmen und dem Stakeholder-Ansatz ergeben, herausgestellt. Die CSR-Debatte und deren Relevanz für die Entstehung und Wahrnehmung von Unternehmensskandalen wird eingehend analysiert. Das Kapitel gipfelt in einer Kategorisierung und Klassifizierung von verschiedenen Unternehmensskandalen. Dabei wird u.a. der Enron-Fall exemplarisch untersucht.
Ein anwendungsbezogener Ausblick auf die Auswirkungen von Unternehmensskandalen und deren Vorbeugung/Bewältigung: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Unternehmensskandalen auf die betroffenen Unternehmen und Stakeholder untersucht. Es werden Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung von Skandalen vorgestellt, um die negativen Folgen zu minimieren. Die Bedeutung proaktiver Strategien im Umgang mit potenziellen Risiken wird hervorgehoben.
Unternehmensskandal, Skandalbegriff, Stakeholder-Ansatz, Corporate Social Responsibility (CSR), Kategorisierung, Klassifizierung, Hypernorm, Risikomanagement, Krisenkommunikation, normatives Handeln.
Die Bachelorarbeit untersucht die Klassifizierung von Unternehmensskandalen. Sie analysiert kritische Merkmale und Kategorien von Unternehmensskandalen und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Definition des Skandalbegriffs, um spezifische Voraussetzungen von Unternehmensskandalen zu erarbeiten.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Definition des Skandalbegriffs, spezifische Merkmale von Unternehmensskandalen, den Einfluss des Stakeholder-Ansatzes, die Rolle der Corporate Social Responsibility (CSR), sowie die Kategorisierung und Klassifizierung von Unternehmensskandalen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Enron-Falls als Beispiel für einen Unternehmensskandal.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Problemaufriss und Herangehensweise, Die Entstehung des Skandalbegriffs, Der Unternehmensskandal (inkl. CSR-Debatte und Kategorisierung von Skandalen), und Ein anwendungsbezogener Ausblick auf die Auswirkungen von Unternehmensskandalen und deren Vorbeugung/Bewältigung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Die Arbeit definiert den Unternehmensskandal im Kontext der historischen Entwicklung des Skandalbegriffs und unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Handelns von Unternehmen und des Stakeholder-Ansatzes. Sie betrachtet Unternehmensskandale als mehrdimensionale Ereignisse, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die CSR-Debatte und die öffentliche Wahrnehmung von Normverstößen.
Die CSR-Debatte wird in der Arbeit als zentraler Aspekt für die Entstehung und Wahrnehmung von Unternehmensskandalen analysiert. Die Arbeit untersucht, wie CSR-Konzepte und deren Umsetzung (oder deren Fehlen) zu Skandalen beitragen können und welche Rolle die öffentliche Wahrnehmung von Normverstößen spielt.
Die Arbeit entwickelt ein Schema zur Kategorisierung und Klassifizierung von Unternehmensskandalen. Der Enron-Fall dient als Beispiel für die Anwendung dieses Schemas. Die Klassifizierung zielt darauf ab, kritische Merkmale und Kategorien von Unternehmensskandalen zu identifizieren und zu analysieren.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Unternehmensskandalen auf die betroffenen Unternehmen und Stakeholder. Sie beleuchtet die negativen Folgen und stellt Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung von Skandalen vor, um diese Folgen zu minimieren.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensskandal, Skandalbegriff, Stakeholder-Ansatz, Corporate Social Responsibility (CSR), Kategorisierung, Klassifizierung, Hypernorm, Risikomanagement, Krisenkommunikation, normatives Handeln.
Die Arbeit beschreibt ihren Forschungsansatz und die Methodik im Kapitel "Problemaufriss und Herangehensweise". Die genaue Methodik wird im Detail in der Arbeit selbst erläutert.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Unternehmensethik, Risikomanagement, Krisenkommunikation und der Analyse von Unternehmensskandalen befassen. Sie ist insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Wirtschaft und Management von Interesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare