Bachelorarbeit, 2015
70 Seiten
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen (Gesamtschule, Hauptschule, Förderschule) die Inklusion an ihren Schulen wahrnehmen und welche Erwartungen und Voraussetzungen sie an eine inklusive Schule haben. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung, die an drei Schulen in Köln durchgeführt wurde.
Die Einleitung führt in das Thema der Inklusion ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Der theoretische Teil beleuchtet die Entwicklung des gegliederten Schulsystems und die Entstehung des Inklusionsgedankens. Es werden die fünf Standards für die Umsetzung einer inklusiven Schule vorgestellt, die auf die Bereiche Ethnokulturelle Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Diversität in den sozialen Lebensformen, Sozio-ökonomische Chancengerechtigkeit und Chancengerechtigkeit von Menschen mit Behinderungen eingehen. Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zum Thema Inklusion. Die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit werden im Anschluss vorgestellt.
Der empirische Teil beschreibt die Methode der schriftlichen Befragung, das Untersuchungsdesign, das Erhebungsinstrument, den Aufbau des Fragebogens, die Stichprobe und die Durchführung der Erhebung. Die Methode der Datenauswertung wird erläutert und die Ergebnisse der Datenauswertung werden präsentiert. Die Diskussion über die Ergebnisse der Datenauswertung beleuchtet die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und des Forschungsstandes.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Inklusion, die Schulformen Gesamtschule, Hauptschule und Förderschule, die Erwartungen und Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler an eine inklusive Schule, die Wahrnehmung der Inklusion an den Schulen, die Herausforderungen und Chancen der Inklusion, die empirische Forschung und die Analyse der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare