Masterarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen Arzt und Patienten am Beispiel russischer Kinderpatienten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten der Kommunikation in diesem Kontext zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf eigenen Erfahrungen der Autorin mit Ärzten, kleinen Patienten und deren Eltern.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die wachsende Bedeutung der Arzt-Patienten-Kommunikation im Kontext der zunehmenden interkulturellen Begegnungen im Gesundheitswesen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Arzt-Patienten-Kommunikation, wobei die Motive und Ziele des ärztlichen Gespräches, der Aufbau von Gesprächen und die Rolle des Arztes im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 widmet sich den Besonderheiten der Kommunikation mit Kindern als Patienten, wobei die Arzt-Kind-Beziehung, der sprachliche und kommunikative Entwicklungsstand des Kindes sowie die Bedeutung des Spiels als Kommunikationsmittel beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert die interkulturellen Aspekte der Arzt-Patienten-Kommunikation am Beispiel russischer Kinderpatienten. Dabei werden die Rolle des Dolmetschers, die größten Kommunikationshindernisse und die Bedeutung medialer Informationen für den Krebspatienten untersucht. Kapitel 6 befasst sich mit erfolgreichen Gesprächen mit russischen Kinder-Krebs-Patienten und beleuchtet die Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation sowie die wichtigsten Gesprächssteuerungsmittel des Dolmetschers. Kapitel 7 analysiert vier Kommunikationssituationen mit russischsprachigen Patienten und deren Eltern, wobei die Rollen der verschiedenen Akteure und die allgemeinen Aspekte der Kommunikation im Fokus stehen. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arzt-Patienten-Kommunikation, interkulturelle Kommunikation, russische Kinderpatienten, Dolmetscher, Kommunikationsprobleme, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Krebspatienten, Gesprächsanalyse, Heilungsprozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare