Examensarbeit, 2014
98 Seiten, Note: 1,3
Die schriftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Sportunterricht an der Grundschule das soziale Selbstkonzept von Schülern fördern kann. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die in einem 3. Schuljahr an einer Wuppertaler Grundschule durchgeführt wurde. Die Studie untersucht den Einfluss von acht Sporteinheiten auf das soziale Selbstkonzept der Schüler, wobei die Ergebnisse in Abhängigkeit von Geschlecht und Vereinsmitgliedschaft analysiert werden.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des sozialen Selbstkonzepts in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit der Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule und erläutert die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie zum Selbstkonzept. Es werden verschiedene Theorien zur Entwicklung des Selbstkonzepts im Sport vorgestellt und die Struktur des Selbstkonzepts sowie relevante Begrifflichkeiten im Kontext des Selbstkonzepts erläutert.
Das dritte Kapitel präsentiert den Forschungsstand zum sozialen Selbstkonzept im Sport. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zum sozialen Selbstkonzept im Schulsport, zu Geschlechterunterschieden im sozialen Selbstkonzept im Sport und zum sozialen Selbstkonzept im Vereinssport vorgestellt.
Das vierte Kapitel stellt die Hypothesen der Studie vor, die untersucht werden sollen.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden das Design der Studie, die Stichprobe, der verwendete Selbsteinschätzungsbogen, die Voraussetzungen in der Klasse, die Inhalte der Sporteinheiten und die Verfahren der Datenanalyse erläutert.
Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Ergebnisse des Selbsteinschätzungsbogens, die Ergebnisse in Abhängigkeit des Geschlechts der Schüler und die Ergebnisse in Abhängigkeit der Vereinsmitgliedschaft bzw. Nicht-Mitgliedschaft dargestellt.
Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Methodik der Studie, der subjektive Eindruck der Forscher und die hypothesenspezifische Diskussion der Ergebnisse beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das soziale Selbstkonzept, den Sportunterricht, die Grundschule, die Förderung sozialer Kompetenzen, die empirische Forschung, die „Berner Interventionsstudie“, Geschlechterunterschiede, Vereinsmitgliedschaft und die Entwicklung des Selbstkonzepts im Kindesalter. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Sport auf das soziale Selbstkonzept von Grundschülern und untersucht, ob der Sportunterricht eine Möglichkeit bietet, das soziale Miteinander in der Klasse zu stärken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare