Examensarbeit, 2014
82 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Ganztagsschulprogramme soziale Ungleichheit kompensieren können. Sie analysiert die Entstehung und die Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet die Rolle der Ganztagsschule in diesem Kontext. Die Arbeit untersucht die pädagogischen und politischen Erwartungen an die Ganztagsschule sowie die empirischen Befunde zur Wirksamkeit von Ganztagsschulprogrammen in Bezug auf die Kompensation von Bildungsungleichheit.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Kompensationsfähigkeit von Ganztagsschulprogrammen in Bezug auf soziale Ungleichheit.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der sozialen Ungleichheit. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung sozialer Ungleichheit vorgestellt, darunter Klassentheorien, Schichtungstheorien und Lebensstilmodelle. Das Kapitel analysiert die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit und beleuchtet die Bedeutung von Bildung als Schlüsselfaktor für soziale Mobilität.
Kapitel 3 untersucht die Entstehung und die Auswirkungen von Bildungsungleichheit im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zu Bildungsungleichheit beitragen, wie z. B. die soziale Herkunft, die Bildungsübergänge und die Strukturen innerhalb von Bildungsinstitutionen. Das Kapitel analysiert die Entwicklung der Bildungsungleichheit in Deutschland und stellt die Herausforderungen für ein gerechtes Bildungssystem dar.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über die Ganztagsschule in Deutschland. Es werden die Definition, die historische Entwicklung und der aktuelle Stand des Ganztagsschulausbaus in Deutschland dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Organisationsmodelle und die Situation in den einzelnen Bundesländern.
Kapitel 5 untersucht die Erwartungen an die Ganztagsschule und ihre Rolle in der Kompensation von Bildungsungleichheit. Es werden die pädagogischen und politischen Motive für die Einführung der Ganztagsschule sowie die empirischen Befunde zur Wirksamkeit von Ganztagsschulprogrammen in Bezug auf die Kompensation von Bildungsungleichheit analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Ganztagsschule, Kompensation, Bildungssystem, Bundesrepublik Deutschland, empirische Forschung, Wirksamkeit, pädagogische und politische Erwartungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare