Masterarbeit, 2013
120 Seiten, Note: 2
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Controlling in Kleinstunternehmen der Beherbergungs- und Gastronomiebranche in Ostösterreich. Ziel ist es, die aktuelle Praxis des Controllings in diesen Unternehmen zu analysieren und die Gründe für die (Nicht-)Anwendung von Controlling-Instrumenten zu erforschen. Darüber hinaus soll ein optimales Controlling-Konzept für diese Unternehmensgruppe entwickelt werden.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie erläutert die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten von Kleinstunternehmen im Allgemeinen, insbesondere in Bezug auf ihre wirtschaftliche Bedeutung, Neugründungs- und Schließungsraten sowie Trends. Kapitel 3 präsentiert Daten und Statistiken zur Beherbergungs- und Gastronomiebranche in Österreich, einschließlich Neugründungen, Schließungen, Umsatzerlöse und Bruttoinlandsprodukt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Controlling in Kleinstunternehmen, wobei die Definition, Begriffsabgrenzung und die relevanten Charakteristika dieser Unternehmensgruppe im Fokus stehen. Es werden die Aufgaben des Controllings sowie operative Controllinginstrumente wie ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Break-Even-Analyse, Budgetierung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Deckungsbeitragsrechnung, Soll-Ist-Vergleich und Liquiditätsplan vorgestellt. Kapitel 5 beschreibt die empirische Studie, die zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsmethodik, die Auswahl der Methoden und der ExpertInnen, die Erhebung und Auswertung der Daten sowie die Ergebnisse und Interpretationen dargestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Controlling, Kleinstunternehmen, Beherbergungs- und Gastronomiebranche, Ostösterreich, empirische Forschung, qualitative Forschung, Interviews, Controlling-Konzept, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Budgetierung, Liquiditätsplan, Break-Even-Analyse, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Deckungsbeitragsrechnung, Soll-Ist-Vergleich, Unternehmensführung, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Effizienz, Erfolgsmessung, Entscheidungsfindung, Risikomanagement, Finanzplanung, Finanzkontrolle, Unternehmenserfolg, Branchenentwicklung, Unternehmensgröße, Unternehmensstruktur, Unternehmensstrategie, Unternehmensziele, Unternehmensentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare