Diplomarbeit, 2008
52 Seiten
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch das wertorientierte Management von Finanz- und Sachinvestitionen. Ziel ist es, die Anwendung des Shareholder-Value-Konzepts auf Investitionsentscheidungen zu untersuchen und praktische Herausforderungen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung des wertorientierten Managements von Finanz- und Sachinvestitionen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Shareholder-Value-Konzept und seiner praktischen Anwendbarkeit.
2. Investition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Investition und differenziert zwischen Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen. Es erläutert die verschiedenen Arten von Investitionen und beschreibt den Entscheidungsprozess bei Investitionsentscheidungen. Es legt die Grundlagen für die spätere Analyse des wertorientierten Managements im Kontext von Investitionen.
3. Wertorientierung: Das Kapitel beleuchtet verschiedene betriebswirtschaftliche Wertbegriffe (objektiv, subjektiv, funktional) und beschreibt die Entstehung des wertorientierten Managements. Es legt den Schwerpunkt auf die Grundlagen des Shareholder-Value-Konzepts als zentrales Element des wertorientierten Managements. Die verschiedenen Wertkonzepte werden im Kontext ihrer Anwendbarkeit auf Investitionsentscheidungen betrachtet.
4. Der Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport. Es beschreibt die Discounted-Cashflow-Methode (DCF) mit ihren verschiedenen Varianten (Netto- und Bruttokapitalisierung, APV- und WACC-Ansatz) und die Berechnung der Kapitalkosten (Eigen- und Fremdkapital). Es dient als methodische Grundlage für die spätere Operationalisierung des Ansatzes.
5. Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes: In diesem Kapitel wird die Anwendung des Shareholder-Value-Ansatzes auf Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen operationalisiert. Es werden konkrete Methoden zur Bestimmung des Investitionswertes und zur Berücksichtigung von Risiken (Sensitivitätsanalyse, Szenariotechnik) vorgestellt. Die Kapitel verknüpfen die theoretischen Grundlagen mit praktischen Aspekten der Investitionsbewertung.
Wertorientiertes Management, Shareholder Value, Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Discounted Cash Flow (DCF), Kapitalkosten, Risikoanalyse, Investitionsentscheidung, kritische Analyse.
Die Diplomarbeit analysiert kritisch das wertorientierte Management von Finanz- und Sachinvestitionen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Shareholder-Value-Konzepts auf Investitionsentscheidungen und der Aufdeckung praktischer Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Wertbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, den Shareholder-Value-Ansatz nach Rappaport, die Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes für Finanz- und Sachinvestitionen, die Risikobetrachtung bei Investitionsentscheidungen und eine kritische Würdigung des Shareholder-Value-Konzepts.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Investition (inkl. Definition und Unterscheidung von Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen), Wertorientierung (inkl. verschiedener Wertbegriffe und Grundlagen des Shareholder-Value-Konzepts), Der Shareholder-Value-Ansatz von Alfred Rappaport (inkl. detaillierter Beschreibung der Discounted-Cashflow-Methode), Operationalisierung des Shareholder-Value-Ansatzes (inkl. Anwendung auf Sachinvestitionen und Finanzinvestitionen sowie Risikobetrachtung) und ein kritischer Ausblick.
Die zentrale Methode ist die Discounted-Cashflow-Methode (DCF) in ihren verschiedenen Varianten (Netto- und Bruttokapitalisierung, APV- und WACC-Ansatz). Zusätzlich werden Methoden zur Risikobetrachtung wie Sensitivitätsanalyse und Szenariotechnik eingesetzt.
Der Shareholder Value Ansatz zielt darauf ab, den Unternehmenswert aus der Perspektive der Aktionäre (Shareholder) zu maximieren. Die Arbeit untersucht die Anwendung dieses Ansatzes auf Investitionsentscheidungen.
Die Berechnung des Shareholder Value erfolgt primär über die Discounted-Cashflow-Methode (DCF), welche den zukünftigen Cashflow des Unternehmens auf den heutigen Wert diskontiert. Dabei werden unterschiedliche Ansätze zur Berücksichtigung von Fremd- und Eigenkapitalkosten verwendet (z.B. WACC-Ansatz).
Die Arbeit analysiert verschiedene Risiken bei Finanz- und Sachinvestitionen und präsentiert Instrumente zur Risikomessung, wie Sensitivitätsanalyse und Szenariotechnik.
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Shareholder-Value-Konzept, um seine Grenzen und potenziellen Nachteile aufzuzeigen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wertorientiertes Management, Shareholder Value, Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Discounted Cash Flow (DCF), Kapitalkosten, Risikoanalyse, Investitionsentscheidung und kritische Analyse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich Finanzwirtschaft und Investitionsrechnung, sowie für Praktiker im Finanzbereich, die sich mit wertorientiertem Management und Investitionsentscheidungen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare