Masterarbeit, 2014
63 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht kooperatives Verhalten in der Fernsehspielshow Golden Balls. Ziel ist es, das kooperative Verhalten der Kandidaten zu analysieren und die Einflussfaktoren auf dieses Verhalten zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Analyse der Spielshow.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der experimentellen Wirtschaftsforschung ein und begründet die Wahl von Fernsehspielshows als Forschungsgegenstand. Sie hebt die Vorteile von Spielshows gegenüber Laborexperimenten hervor, insbesondere die höheren realen Anreize und die Heterogenität der Probanden. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: die Untersuchung kooperativen Verhaltens in der Spielshow Golden Balls.
Experimente in der ökonomischen Forschung: Eine Klassifizierung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene experimentelle Designs in der Wirtschaftsforschung, unterscheidet zwischen Labor-, Feld- und natürlichen Experimenten und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile hinsichtlich interner und externer Validität. Es bildet die theoretische Grundlage für die Wahl der Methode in dieser Arbeit.
Die Fernsehspielshow Golden Balls: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Spielshow Golden Balls, analysiert das Spiel mithilfe spieltheoretischer Konzepte und erörtert die strategischen Überlegungen der Kandidaten. Es bildet die Grundlage für die anschließende empirische Analyse.
Literaturüberblick: Der Literaturüberblick fasst bestehende Forschungsergebnisse zum Thema Kooperation zusammen. Er beleuchtet den Einfluss demografischer Faktoren, die Rolle von Kommunikation ("Cheap Talk"), die Bedeutung von Lügen und betrügerischem Verhalten sowie die Auswirkungen der Gewinnhöhe auf das Kooperationsverhalten. Dieser Überblick dient der Einordnung der eigenen Forschung und der Formulierung von Hypothesen.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Datenerhebung, die Vorgehensweise bei der Analyse und die verwendeten Variablen. Es definiert demografische, strukturelle und verhaltensspezifische Variablen und formuliert Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit getestet werden.
Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse des kooperativen Verhaltens in Golden Balls. Es untersucht verschiedene Formen der Kooperation (einseitig und wechselseitig) und stellt die Ergebnisse grafisch dar. Es liefert die Grundlage für die abschließende Diskussion und Interpretation.
Diskussion und kritische Stellungnahme: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, das Kapitel nicht zusammenzufassen, ausgelassen.)
Kooperation, Spieltheorie, Golden Balls, Fernsehspielshow, experimentelle Wirtschaftsforschung, Verhaltensökonomik, demografische Variablen, Kommunikation, strategisches Verhalten, empirische Analyse.
Die Masterarbeit untersucht kooperatives Verhalten in der Fernsehspielshow Golden Balls. Sie analysiert das kooperative Verhalten der Kandidaten und identifiziert Einflussfaktoren darauf basierend auf einer empirischen Analyse.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung kooperativen Verhaltens in Golden Balls. Zusätzliche Fragen betreffen den Einfluss demografischer Merkmale, die Rolle der Kommunikation und strategischen Handlungen, die Anwendung der Spieltheorie im Kontext der Show und den Vergleich mit Befunden aus Laborexperimenten.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, einer Klassifizierung experimenteller Designs in der Wirtschaftsforschung, einer Beschreibung der Spielshow Golden Balls inklusive spieltheoretischer Analyse, einem Literaturüberblick zu Kooperation, der Methodik (Datenerhebung, Variablen, Hypothesen), der Darstellung der Ergebnisse (einseitige und wechselseitige Kooperation), einer Diskussion und kritischen Stellungnahme und schließlich einem Fazit.
Die Arbeit verwendet eine empirische Analyse der Fernsehspielshow Golden Balls. Die Methodik beschreibt detailliert die Datenerhebung, die Vorgehensweise der Analyse und die verwendeten Variablen (demografische, strukturelle und verhaltensspezifische Variablen). Hypothesen werden formuliert und getestet.
Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse des kooperativen Verhaltens in Golden Balls. Es untersucht verschiedene Formen der Kooperation (einseitig und wechselseitig) und stellt die Ergebnisse grafisch dar.
Wichtige Themenschwerpunkte sind kooperatives Verhalten in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit, der Einfluss demografischer Merkmale, die Rolle von Kommunikation und strategischem Handeln, die Anwendung der Spieltheorie auf Golden Balls und der Vergleich mit Laborexperimenten.
Schlüsselwörter sind: Kooperation, Spieltheorie, Golden Balls, Fernsehspielshow, experimentelle Wirtschaftsforschung, Verhaltensökonomik, demografische Variablen, Kommunikation, strategisches Verhalten, empirische Analyse.
Die Arbeit hebt die Vorteile von Spielshows gegenüber Laborexperimenten hervor: höhere reale Anreize und die Heterogenität der Probanden.
Die Arbeit beschreibt den Aufbau der Spielshow Golden Balls, analysiert das Spiel mithilfe spieltheoretischer Konzepte und erörtert die strategischen Überlegungen der Kandidaten. Dies bildet die Grundlage für die empirische Analyse.
Der Literaturüberblick fasst bestehende Forschungsergebnisse zur Kooperation zusammen. Er beleuchtet den Einfluss demografischer Faktoren, die Rolle von Kommunikation ("Cheap Talk"), die Bedeutung von Lügen und betrügerischem Verhalten sowie die Auswirkungen der Gewinnhöhe auf das Kooperationsverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare