Masterarbeit, 2013
64 Seiten, Note: B
Die Masterthesis befasst sich mit der Frage, wie die ästhetische Kompetenz von Kindern gefördert werden kann. Sie untersucht die Relevanz von Spiel und Sinnesbetätigung in Verbindung mit künstlerischen Strategien im Kontext der öffentlichen Schule. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung ästhetischer Kompetenz und entwickelt ein Modell, das die Förderung dieser Kompetenz im Schulalltag ermöglicht.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Ästhetik und seiner historischen Entwicklung. Es beleuchtet die Bedeutung der Ästhetik in der Lern- und Wissensvermittlung und analysiert verschiedene Ansätze zur ästhetischen Bildung, wie z.B. die Waldorfpädagogik und die Reggio-Pädagogik.
Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung des Spiels als Grundlage ästhetischer Kompetenz. Es analysiert die Spieltheorien von Theodor Adorno, Walter Benjamin und der Situationistischen Internationale, um die Rolle des Spiels für die Entwicklung von Kreativität, Fantasie und ästhetischem Empfinden zu beleuchten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Begriffs der ästhetischen Kompetenz in der Wissensvermittlung. Es analysiert künstlerische Handlungsweisen, wie z.B. das Sammeln, als Mittel zur Förderung ästhetischer Kompetenz und untersucht die Bedeutung des Sammelns als künstlerische Strategie.
Das vierte Kapitel präsentiert das Modell "Ambulatorium der Sinne" zur Förderung ästhetischer Kompetenz in der öffentlichen Schule. Es beschreibt die Grundlagen und Ziele des Modells, die theoretischen Zugänge zu den Inhalten und die praktische Umsetzung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ästhetische Kompetenz, die Förderung der ästhetischen Kompetenz, das Spiel, die Sinnesbetätigung, künstlerische Handlungsweisen, das Sammeln, die öffentliche Schule, das Modell "Ambulatorium der Sinne" und die Bedeutung der Sinneswahrnehmung für das Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare