Diplomarbeit, 2004
99 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Mikropolitik im Kontext organisatorischen Wandels. Ziel ist es, die Relevanz von Mikropolitik in Veränderungsprozessen aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Organisationsprozessen zu analysieren.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Mikropolitik in organisatorischem Wandel ein. Es werden die Problematik, die Fragestellung der Arbeit und das methodische Vorgehen sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie der Mikropolitik. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen und Einordnungen in den Theorierahmen vorgestellt, sowie die Entstehung und die Debatte um Mikropolitik beleuchtet. Darüber hinaus werden zwei Betrachtungsweisen von Mikropolitik, das akteurszentrierte und das strukturelle Verständnis, sowie eine vereinende Perspektive vorgestellt. Abschließend wird die strategische Organisationsanalyse nach Crozier/Friedberg eingeführt und die Rolle von Akteuren, Macht und Spiel-(Regeln) im Kontext der Mikropolitik beleuchtet.
Kapitel drei befasst sich mit der Darstellung und Analyse eines Fallbeispiels, welches die Bedeutung von Mikropolitik in Veränderungsprozessen verdeutlicht. Die Bedingungen für Mikropolitik in Organisationen werden anhand von Merkmalen nach Neuberger und dem Modell der Entscheidungsarenen analysiert. Es folgt eine detaillierte Falldarstellung, welche das Unternehmen, die Hauptakteure, die Einführung der EDV und den Verlauf des Entscheidungsprozesses beleuchtet. Die Auswirkungen von Mikropolitik auf die Machtbereiche der Akteure und den organisatorischen Wandel werden untersucht, um zu ergründen, ob Mikropolitik ein begünstigender oder hemmender Faktor für Veränderungen ist.
Mikropolitik, Organisation, Wandel, Akteur, Macht, strategische Organisationsanalyse, Entscheidungsarenen, Koalitionen, Fallbeispiel, EDV-Einführung, Veränderungsprozess, Effizienz
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare