Diplomarbeit, 2004
158 Seiten, Note: 1
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung Jugendlicher (13-29 Jahre) als Konsumenten im deutschen Markt und Handlungsoptionen für zielgruppenspezifisches Marketing. Es wird der Jugendmarkt als eigenständiger Teilmarkt begründet, Umsatzpotenziale analysiert und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung jugendspezifischer Lebensweisen und Kommunikationsbedürfnisse gegeben. Die Arbeit beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Aspekten des Jugendmarketings.
1 Der Jugendmarkt im Gefüge der Marktsegmente: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugendmarkt“ und begründet die Notwendigkeit der Marktsegmentierung, insbesondere nach Lebensphasen. Es analysiert verschiedene Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ruheständler) anhand von Konsumentenprofilen und kommunikationspolitischen Besonderheiten. Der Fokus liegt auf der Begründung des Jugendmarktes als eigenständiges Segment innerhalb des Gesamtmarktes und legt die Grundlage für die weiteren Kapitel.
2 Jugendliche in ihrer Bedeutung als Zielmarkt für die Wirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung Jugendlicher als Konsumenten. Es differenziert zwischen direkten (aktive Käufer), indirekten (Beeinflusser) und potentiellen (zukünftige Käufer) Marktteilnehmern. Durch die Analyse von Kaufkraft, Kaufbedürfnissen und Einfluss auf Familienentscheidungen wird die wirtschaftliche Relevanz der jugendlichen Zielgruppe umfassend dargestellt. Empirische Befunde unterstützen die Argumentation.
3 Jugendmarketing – „Catch me if you can!“: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten des Jugendmarketings. Es analysiert die spezifischen Bedürfnisse und Lebenswelten Jugendlicher, ihre Mediennutzung und ihr Selbstverständnis. Es werden grundlegende Prinzipien für ein erfolgreiches Jugendmarketing formuliert und anhand konkreter Praxisbeispiele (z.B. "Edgar"-Postkarte, Mobile Marketing) illustriert. Das Kapitel zeigt auf, wie Marketingmaßnahmen an die spezifische Kommunikation der Jugendlichen angepasst werden können.
Jugendmarkt, Marktsegmentierung, Konsumentenverhalten, Jugendmarketing, Kommunikationspolitik, Kaufkraft, Einflussfaktoren, Zielgruppenansprache, ethische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Jugendlichen (13-29 Jahre) als Konsumenten auf dem deutschen Markt und erarbeitet Handlungsoptionen für ein zielgruppenspezifisches Marketing. Sie analysiert das Umsatzpotenzial dieser Zielgruppe und gibt Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung jugendspezifischer Lebensweisen und Kommunikationsbedürfnisse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Aspekten des Jugendmarketings.
Die Arbeit definiert den Jugendmarkt als eigenständiges Marktsegment und begründet die Notwendigkeit der Marktsegmentierung, insbesondere nach Lebensphasen. Sie differenziert zwischen Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Ruheständlern, analysiert deren Konsumentenprofile und kommunikationspolitische Besonderheiten, um den Jugendmarkt als eigenständiges Segment innerhalb des Gesamtmarktes zu etablieren.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Jugendlichen als direkte Marktteilnehmer (aktive Käufer), indirekte Marktteilnehmer (Beeinflusser von Kaufentscheidungen in Familien) und potentielle Marktteilnehmer (zukünftige Käufer). Es werden Kaufkraft, Kaufbedürfnisse und der Einfluss auf Familienentscheidungen analysiert, um die wirtschaftliche Relevanz der jugendlichen Zielgruppe aufzuzeigen. Empirische Befunde untermauern die Argumentation.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Jugendmarketings. Sie untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Lebenswelten Jugendlicher, ihre Mediennutzung und ihr Selbstverständnis. Es werden grundlegende Prinzipien für ein erfolgreiches Jugendmarketing formuliert und anhand konkreter Praxisbeispiele (z.B. "Edgar"-Postkarte, Mobile Marketing) illustriert. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Marketingmaßnahmen an die spezifische Kommunikation der Jugendlichen.
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den ethischen und rechtlichen Aspekten des Jugendmarketings. Sie untersucht intendierte und nicht-intendierte Wirkungen von Marketingmaßnahmen und die damit verbundene Verantwortung. Der rechtliche Handlungsspielraum wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Teil I behandelt den Jugendmarkt im Gefüge der Marktsegmente und analysiert die Bedeutung Jugendlicher als Zielgruppe. Teil II widmet sich dem Jugendmarketing mit seinen Herausforderungen und Möglichkeiten. Teil III beinhaltet eine abschließende kritische Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Aspekten des Jugendmarketings. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte des Jugendmarktes und des Jugendmarketings detailliert.
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Jugendmarkt, Marktsegmentierung, Konsumentenverhalten, Jugendmarketing, Kommunikationspolitik, Kaufkraft, Einflussfaktoren, Zielgruppenansprache, ethische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare