Bachelorarbeit, 2014
60 Seiten, Note: 1,1
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Paradoxon der Steuereinziehung im bundesstaatlichen Finanzausgleich. Sie untersucht den Einfluss von Grenzbelastungen auf die Intensität der Steuereinziehung und analysiert die Funktionsweise des Länderfinanzausgleichs. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Grenzbelastungen auf die Steuerpolitik der Länder zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Einleitung führt in die Thematik des Länderfinanzausgleichs und des Paradoxons der Steuereinziehung ein. Sie erläutert die Relevanz der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise dar.
Kapitel 2 beleuchtet die Systematik und Funktionsweise des Länderfinanzausgleichs. Es werden die Grundzüge der Finanzverfassung, die Verteilung des Länderanteils der Gemeinschaftssteuern, der Länderfinanzausgleich im engeren Sinne, die Bundesergänzungszuweisungen und die Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2013 dargestellt.
Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Grenzbelastung und Intensität der Steuereinziehung. Es werden das Problem hoher Grenzbelastungen bei zusätzlichen Steuereinnahmen, aktuelle Anreizmodelle des Länderfinanzausgleichs, mögliche steuerpolitische Strategien der Länder und empirische Daten der Steuerverwaltungen der Länder analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Länderfinanzausgleich, die Grenzbelastung, die Steuereinziehung, die Steuerpolitik, die Finanzverfassung, die Bundesergänzungszuweisungen und die empirische Analyse. Der Text beleuchtet die Funktionsweise des Länderfinanzausgleichs und untersucht den Einfluss von Grenzbelastungen auf die Intensität der Steuereinziehung. Dabei werden verschiedene Anreizmodelle des Länderfinanzausgleichs bewertet und mögliche steuerpolitische Strategien der Länder diskutiert. Die Arbeit analysiert empirische Daten der Steuerverwaltungen der Länder, um den Zusammenhang zwischen Grenzbelastung und Steuereinziehung zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare