Diplomarbeit, 1993
184 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit präsentiert die erste deutsche Übersetzung des fünften Buches aus Marsilio Ficinos bedeutender „Theologia Platonica de immortalitate animorum“. Ziel ist es, einen Beitrag zur Erforschung der Renaissance-Philosophie zu leisten. Die Arbeit bietet eine Übersetzung des fünften Buches, eine Einführung in das Werk und einen Quellenkommentar. Sie konzentriert sich auf die „rationes communes“, also die anerkannten „Gemeinplätze“ zur vernunftgemäßen Erschließung der Unsterblichkeit der Seelen, ein zentrales Thema der abendländischen Philosophie.
Die Übersetzung des 5. Buches der „Theologia Platonica“ deckt verschiedene Aspekte der Seelenunsterblichkeit ab. Sie untersucht die verschiedenen Argumente und Thesen, die Ficino im Zusammenhang mit dieser Thematik präsentiert. Die einzelnen Kapitel beleuchten philosophische Konzepte wie die Natur der Seele, die Beziehung zwischen Seele und Körper, die Möglichkeit der Seelenwanderung und die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele.
Marsilio Ficino, „Theologia Platonica de immortalitate animorum“, Renaissance-Philosophie, Platonismus, Seelenunsterblichkeit, „rationes communes“, philosophische Quellen, philosophischer Hintergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare