Bachelorarbeit, 2012
36 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das islamische Recht im mittelalterlichen Spanien (al-Andalus) auf die Identität der verschiedenen dort lebenden Religionsgruppen auswirkte, insbesondere im Kontext interreligiöser Ehen. Der Fokus liegt dabei auf der mālikitischen Rechtsschule, die in al-Andalus dominierte.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern interreligiöse Ehen, Identität, mālikitisches Recht, al-Andalus, Islamisches Spanien, Kulturgeschichte, Geschichte der arabischen Halbinsel, Toleranz, Convivencia und multikulturelle Gesellschaft. Die zentralen Konzepte der Arbeit sind die Rezeption und Anwendung des islamischen Rechts im Kontext einer multikulturellen Gesellschaft, sowie die Frage nach dem Einfluss von Recht auf die Konstruktion von Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare