Diplomarbeit, 2014
53 Seiten, Note: 2,3
Diese Abschlussarbeit untersucht die Einführung eines Ticketsystems in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zur Optimierung von IT-Prozessen und Projektdokumentation im IT Service Management (ITSM). Die Arbeit dient als Entscheidungshilfe für KMU bei der Einführung solcher Systeme.
1. Allgemeine Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation in KMU bezüglich IT-Prozessmanagement und Problemdokumentation, definiert die Problemstellung und begründet die Notwendigkeit eines Ticketsystems. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Herausforderungen, denen KMU im IT-Bereich gegenüberstehen und wie ein Ticketsystem diese adressieren kann.
2. Der ITIL Service-Desk: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den ITIL Service-Desk und seine Kernkomponenten. Es erklärt das ITIL Framework, den ITIL-Lebenszyklus und die zentralen Service-Desk-Funktionen wie Incident- und Problem-Management. Der Abschnitt beschreibt die Rolle des Ticketsystems im Service-Desk, definiert Tickets und deren verschiedene Arten, um ein fundiertes Verständnis der ITIL-Prinzipien und ihrer Anwendung in der Praxis zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von ITIL-Konzepten und der praktischen Anwendung im Kontext eines Ticketsystems.
3. Anforderungen an ITIL-Service-Desk-Lösungen: In diesem Kapitel werden die Anforderungen an ITIL-konforme Service-Desk-Lösungen aus der Perspektive von ITIL selbst und aus der Praxis von KMU heraus analysiert. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen aus dem ITIL-Framework als auch die praktischen Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen berücksichtigt, um einen umfassenden Anforderungskatalog zu erstellen. Das Kapitel gipfelt in einer Synthese der verschiedenen Anforderungen zu einem konsolidierten Ergebnis.
4. Implementierung einer ITIL-konformen Service-Desk-Applikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung eines ITIL-konformen Ticketsystems. Es umfasst die Projektplanung, die Auswahl geeigneter Methoden und Vorgehensweisen, die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten und den Pilotbetrieb des Systems. Die detaillierte Beschreibung der Implementierung des Incident- und Problem-Managements sowie der Wissensdatenbank verdeutlicht den praktischen Aspekt der Arbeit und zeigt die Umsetzbarkeit der theoretischen Konzepte. Die Bewertung und Nacharbeit im Pilotbetrieb werden ebenso beleuchtet.
Ticketsystem, ITIL V3, IT Service Management (ITSM), Incident-Management, Problem-Management, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Prozessoptimierung, Projektdokumentation, Service-Desk, Anforderungsanalyse, Implementierung.
Die Arbeit untersucht die Einführung eines Ticketsystems in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zur Optimierung von IT-Prozessen und Projektdokumentation im IT Service Management (ITSM). Sie dient als Entscheidungshilfe für KMU bei der Einführung solcher Systeme.
Die Arbeit analysiert das ITIL-Framework und seine Relevanz für Ticketsysteme, definiert Anforderungen an ein ITIL-konformes Ticketsystem, bewertet verschiedene Implementierungsansätze, beschreibt den Implementierungsprozess eines Ticketsystems und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Allgemeine Einführung, 2. Der ITIL Service-Desk, 3. Anforderungen an ITIL-Service-Desk-Lösungen, 4. Implementierung einer ITIL-konformen Service-Desk-Applikation und 5. Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Ticketsystemeinführung in KMU.
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den ITIL Service-Desk und seine Kernkomponenten. Es erklärt das ITIL Framework, den ITIL-Lebenszyklus und die zentralen Service-Desk-Funktionen wie Incident- und Problem-Management. Es beschreibt die Rolle des Ticketsystems im Service-Desk, definiert Tickets und deren verschiedene Arten.
Hier werden die Anforderungen an ITIL-konforme Service-Desk-Lösungen aus der Perspektive von ITIL selbst und aus der Praxis von KMU analysiert. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen aus dem ITIL-Framework als auch die praktischen Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen berücksichtigt, um einen umfassenden Anforderungskatalog zu erstellen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung eines ITIL-konformen Ticketsystems. Es umfasst die Projektplanung, die Auswahl geeigneter Methoden und Vorgehensweisen, die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten und den Pilotbetrieb des Systems. Die detaillierte Beschreibung der Implementierung des Incident- und Problem-Managements sowie der Wissensdatenbank wird behandelt.
Ticketsystem, ITIL V3, IT Service Management (ITSM), Incident-Management, Problem-Management, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Prozessoptimierung, Projektdokumentation, Service-Desk, Anforderungsanalyse, Implementierung.
Diese Arbeit ist relevant für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die die Optimierung ihrer IT-Prozesse und Projektdokumentation anstreben und die Einführung eines Ticketsystems in Erwägung ziehen. Sie bietet eine fundierte Grundlage für die Entscheidungsfindung in diesem Bereich.
Die Einführung eines Ticketsystems in KMU kann zu einer Optimierung der IT-Prozesse, einer besseren Projektdokumentation und einer effizienteren Bearbeitung von IT-Anfragen führen. Dies verbessert die Zusammenarbeit im IT-Bereich und steigert die Kundenzufriedenheit.
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen, die mit der Einführung und Implementierung eines Ticketsystems in KMU verbunden sind, inklusive der Anforderungsanalyse, der Auswahl eines geeigneten Systems und der Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit und der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von KMU.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare