Bachelorarbeit, 2013
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Inszenierung von Gewalt im Märchen "Hänsel und Grethel" und seiner filmischen Adaption "Hänsel und Gretel: Hexenjäger". Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungsweisen von Gewalt in Literatur und Film zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Kontroverse um Gewaltdarstellungen in Märchen und deren Relevanz für heutige Rezipienten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gewaltdarstellungen in Märchen ein und veranschaulicht deren Relevanz und Kontroversität anhand eines Beispiels eines sechsjährigen Jungen, der Angst vor dem Wald aufgrund des Märchens "Hänsel und Grethel" hat. Sie beschreibt die historischen Debatten um die Gewaltdarstellungen in Grimms Märchen und deren anhaltende Aktualität, betont die mediale Präsenz des Themas Gewalt und kündigt die vergleichende Analyse von "Hänsel und Grethel" und seiner filmischen Adaption an. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, *wie* Gewalt dargestellt und inszeniert wird.
2 Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Märchen" und "Gewalt". Es differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen hinsichtlich ihrer Entstehung, Struktur und Stilistik, berücksichtigt dabei die historische Entwicklung des Märchenbegriffs und analysiert verschiedene Ansätze zur Definition von Gewalt, insbesondere "verletzende Gewalt". Die Kapitel erläutert die Bedeutung von Märchen für die Gesellschaft und insbesondere ihre Rolle in der Kindererziehung.
3 Gewaltdarstellungen in Volksmärchen: Dieser Abschnitt untersucht allgemein die Gewaltdarstellungen in Volksmärchen. Er beleuchtet die historischen Ursprünge dieser Darstellungen, analysiert prägnante Gewalttaten und deren Darstellungsformen, und untersucht insbesondere die Rolle der Hexe als Personifizierung des Bösen. Das Kapitel unterstreicht die Funktion von Gewalt in den Erzählungen und ihre kulturelle Bedeutung.
4 Gewaltdarstellungen in Hänsel und Grethel: Dieses Kapitel analysiert die Gewaltdarstellungen im Märchen "Hänsel und Grethel" selbst. Es untersucht die allgemeine Gewaltdarstellung im Text, betont die Darstellung der Hexe und ihrer Gewalt, und analysiert die sprachlichen Mittel und erzählerischen Techniken, die zur Darstellung der Gewalt eingesetzt werden. Die Kapitel legt einen besonderen Fokus auf die Wirkung der beschriebenen Gewalthandlungen auf den Leser.
5 Märchen in der Gegenwart: Das Kapitel beleuchtet mediale Adaptionen von Märchen und fokussiert auf den Film "Hänsel und Gretel: Hexenjäger". Es analysiert die Gewaltdarstellungen im Film im Vergleich zum Originalmärchen, untersucht dabei die Darstellung der Hexe und ihrer Gewalt im Film, und vergleicht die filmische Umsetzung mit der literarischen Vorlage. Besondere Beachtung findet die Frage, wie die Adaption das Original verändert und welche neuen Aspekte sie einbringt.
6 Vergleich der Gewaltinszenierung der literarischen Vorlage mit der filmischen Adaption: Hier erfolgt ein direkter Vergleich der Gewaltinszenierung im Märchen und im Film. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Gewalt, den verwendeten Mitteln und der Wirkung auf den Rezipienten. Das Kapitel wertet die Ergebnisse der vorherigen Analysen aus und fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen literarischer und filmischer Darstellung zusammen.
Märchen, Gewalt, Hänsel und Grethel, Hexenjäger, Volksmärchen, Kunstmärchen, Gewaltdarstellung, Filmanalyse, Literaturanalyse, Kinderliteratur, Medienwirkung.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Gewalt im Märchen "Hänsel und Grethel" und seiner filmischen Adaption "Hänsel und Gretel: Hexenjäger". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der unterschiedlichen Darstellungsweisen von Gewalt in Literatur und Film und deren Wirkung auf den Rezipienten.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen (Märchen und Gewalt), Gewaltdarstellungen in Volksmärchen allgemein, Gewaltdarstellungen in "Hänsel und Grethel", Märchen in der Gegenwart (inkl. Analyse des Films "Hänsel und Gretel: Hexenjäger"), Vergleich der Gewaltinszenierung in Literatur und Film und Schlussfolgerung.
Die Arbeit klärt die Begriffe "Märchen" (inkl. Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen) und "Gewalt" (insbesondere "verletzende Gewalt"). Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse von Märchen (z.B. Max Lüthi, Vladimir Propp) herangezogen.
Das Kapitel zu Gewaltdarstellungen in Volksmärchen untersucht deren historische Ursprünge, prägnante Gewalttaten und deren Darstellungsformen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der Hexe als Personifizierung des Bösen und die Funktion von Gewalt innerhalb der Erzählungen.
Die Analyse von "Hänsel und Grethel" konzentriert sich auf die allgemeine Gewaltdarstellung im Text und die Darstellung der Hexe und ihrer Gewalt. Es werden die sprachlichen Mittel und erzählerischen Techniken untersucht, die zur Darstellung der Gewalt eingesetzt werden.
Der Film "Hänsel und Gretel: Hexenjäger" wird als mediale Adaption des Märchens analysiert. Die Arbeit vergleicht die Gewaltdarstellungen im Film mit der literarischen Vorlage und untersucht, wie die Adaption das Original verändert und welche neuen Aspekte sie einbringt.
Der Vergleich der Gewaltdarstellungen fokussiert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Gewalt, den verwendeten Mitteln und der Wirkung auf den Rezipienten. Die Arbeit fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen literarischer und filmischer Darstellung zusammen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der Gewaltdarstellungen in der literarischen Vorlage und der filmischen Adaption. Sie beleuchtet die Kontroverse um Gewaltdarstellungen in Märchen und deren Relevanz für heutige Rezipienten.
Schlüsselwörter sind: Märchen, Gewalt, Hänsel und Grethel, Hexenjäger, Volksmärchen, Kunstmärchen, Gewaltdarstellung, Filmanalyse, Literaturanalyse, Kinderliteratur, Medienwirkung.
Die Arbeit untersucht die Inszenierung von Gewalt im Märchen "Hänsel und Grethel" und seiner filmischen Adaption. Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungsweisen von Gewalt in Literatur und Film zu analysieren und zu vergleichen, sowie den Einfluss von Märchen und deren Gewaltdarstellungen auf den Rezipienten zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare