Masterarbeit, 2014
115 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung, dem Vergleich und der kritischen Würdigung eines quantitativen Sovereign Rating Modells. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die Bonität von Staaten anhand verschiedener ökonomischer und politischer Faktoren bewertet. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Modells, vergleicht die Ergebnisse mit externen Ratingagenturen und Credit Default Swap Spreads und diskutiert die Stärken und Schwächen des Modells.
Die Einleitung führt in das Thema Sovereign Risk und die Relevanz von Sovereign Ratings ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Kapitel 2 definiert die Begriffe Country Risk und Sovereign Risk und erläutert die verschiedenen Arten von Risiken, die mit Staatsanleihen verbunden sind. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf Sovereign Ratings diskutiert.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Gläubigergruppen, die Staatsanleihen halten, und die Auswirkungen von Staatsverschuldung auf die Wirtschaft. Es werden die verschiedenen Arten von Staatsanleihen und deren Besonderheiten erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Arten von Krisen, die zu Zahlungsausfällen von Staaten führen können. Es werden die Auswirkungen von Banken- und Schuldenkrisen auf Sovereign Ratings diskutiert.
Kapitel 5 untersucht die Folgen von Zahlungsausfällen von Staaten und die verschiedenen Möglichkeiten der Restrukturierung von Staatsanleihen. Es werden die Prozesse der Schuldner- und Gläubigerverhandlungen erläutert.
Kapitel 6 stellt das entwickelte Sovereign Rating Modell vor und erläutert die Funktionsweise des Modells. Es werden die verschiedenen Kriterien und Gewichtungen des Modells erläutert.
Kapitel 7 befasst sich mit der qualitativen Bewertung des Modells. Es werden die Ergebnisse des Modells mit den World Governance Indicators und dem Ease of Doing Business Index verglichen.
Kapitel 8 analysiert die quantitative Bewertung des Modells. Es werden die Ergebnisse des Modells anhand verschiedener ökonomischer und politischer Faktoren analysiert.
Kapitel 9 erläutert die Berechnung der Gesamtscore des Modells und die Bedeutung des Währungsstatus für die Bewertung von Sovereign Ratings.
Kapitel 10 analysiert die Ergebnisse des Modells und vergleicht sie mit den Ergebnissen externer Ratingagenturen und Credit Default Swap Spreads.
Kapitel 11 diskutiert die Kritik am entwickelten Modell und die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Bewertung von Sovereign Ratings beeinflussen können.
Kapitel 12 befasst sich mit der Kritik an Sovereign Ratings und der Regulierung des Ratingmarktes.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sovereign Risk, Sovereign Ratings, Staatsverschuldung, Banken- und Schuldenkrisen, Zahlungsausfälle, Restrukturierung von Staatsanleihen, quantitative Modellierung, World Governance Indicators, Ease of Doing Business Index, Credit Default Swap Spreads, Ratingagenturen, Regulierung des Ratingmarktes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare