Bachelorarbeit, 2011
61 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Darstellungen von Tengu in frühgeschichtlicher japanischer Literatur, insbesondere im Nihon shoki und im Konjaku monogatari shū. Die Arbeit analysiert die Rolle des Tengu in diesen Texten und untersucht, wie diese mythologische Figur in der japanischen Kultur des frühen Mittelalters wahrgenommen wurde.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Tengu-Darstellungen in der japanischen Literatur. Sie stellt die beiden zentralen Quellen der Arbeit, das Nihon shoki und das Konjaku monogatari shū, vor und skizziert die Forschungsfrage.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den frühen Erwähnungen des Tengu in China und im Nihon shoki. Es untersucht die chinesischen Ursprünge des Tengu und analysiert die einzige Erwähnung des Tengu im Nihon shoki. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der Tengu-Geschichten im Konjaku monogatari shū.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über das Konjaku monogatari shū, eine Sammlung von Erzählungen aus verschiedenen Genres, die im späten 11. Jahrhundert entstand. Es beleuchtet die Bedeutung des Konjaku monogatari shū als Quelle für die Erforschung der japanischen Kultur und Mythologie.
Das vierte Kapitel analysiert die Tengu-Geschichten im Konjaku monogatari shū. Es untersucht die verschiedenen Darstellungen des Tengu in diesen Erzählungen und analysiert die Rolle des Tengu in der buddhistischen Tradition. Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Tengu und buddhistischen Mönchen sowie die Bedeutung der Tengu-Geschichten für das Verständnis der japanischen Gesellschaft im frühen Mittelalter.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Tengu, das Nihon shoki, das Konjaku monogatari shū, die japanische Mythologie, den Buddhismus, die Heian-Zeit, die buddhistischen Institutionen, die Gesellschaft des frühen Mittelalters und die Beziehung zwischen Tengu und buddhistischen Mönchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare