Diplomarbeit, 2008
102 Seiten, Note: 3
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese Diplomarbeit untersucht die Umweltprobleme in Indien, fokussiert auf die Wasserverschmutzung. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und den konkreten Folgen der Wasserverschmutzung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet ökonomische Ansätze zur Lösung des Problems und bewertet die Effektivität bereits ergriffener Maßnahmen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz der Thematik, die methodische Vorgehensweise und den Gang der Untersuchung. Sie definiert zentrale Begriffe und legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, die sich auf die Umweltökonomie und politische Ökologie stützen.
Grundlagen der Umweltökonomie: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Umweltökonomie, beleuchtet das Allokationsproblem in Marktwirtschaften und erklärt Konzepte wie externe Effekte, öffentliche Güter und Instrumente zur Internalisierung externer Effekte wie Pigou-Steuern und Emissionszertifikate. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, inklusive des Coase-Theorems und der Allokation öffentlicher Güter, sowie ein Exkurs zur praktischen Umweltökonomie.
Indiens Umweltsituation: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und analysiert die rechtlichen und institutionellen Grundlagen der indischen Umweltpolitik. Es beschreibt umfassend verschiedene Umweltprobleme Indiens, darunter Luft-, Boden-, und Wasserverschmutzung, Abfallentsorgung, Lebensmittelverschmutzung, die Probleme der Energiewirtschaft und den Einfluss des Klimawandels.
Umweltbereich Wasser: Dieses Kapitel konzentriert sich detailliert auf die Wasserproblematik in Indien. Es analysiert die Wasserschutzgesetzgebung, die Situation von Trink- und Sanitärwasser sowie die Verschmutzung von Flüssen und Seen an verschiedenen Beispielorten. Es wird die Wasserversorgung für die Landwirtschaft in verschiedenen Regionen Indiens beleuchtet und die Rolle staatlicher Maßnahmen und internationaler Subventionen (z.B. Weltbank) untersucht. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Potentials im Wasserbereich.
Indien, Wasserverschmutzung, Umweltökonomie, Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung, externe Effekte, öffentliche Güter, Pigou-Steuer, Emissionszertifikate, wirtschaftliche Entwicklung, Umweltprobleme in Entwicklungsländern.
Die Diplomarbeit untersucht die Umweltprobleme in Indien mit einem Schwerpunkt auf der Wasserverschmutzung. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und den konkreten Folgen der Wasserverschmutzung. Die Arbeit beleuchtet ökonomische Lösungsansätze und bewertet die Effektivität bereits ergriffener Maßnahmen.
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Bewertung der indischen Umwelt- und Wasserpolitik, die Ursachen und Folgen der Wasserverschmutzung in Indien, die Anwendung umweltökonomischer Theorien auf die indische Situation und die Auswertung der Wirksamkeit staatlicher und internationaler Maßnahmen. Zusätzlich werden Grundlagen der Umweltökonomie, verschiedene Umweltprobleme in Indien (Luft-, Boden-, Abfall-, Lebensmittelverschmutzung, Energiewirtschaft und Klimawandel) und der Wasserbereich (Wasserschutzgesetzgebung, Trinkwasser, Sanitärwasser, Grundwasser, Landwirtschaft, Fluss- und Seenverschmutzung, Subventionen und staatliche Maßnahmen) detailliert behandelt.
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert und stützt sich auf die Umweltökonomie und politische Ökologie. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und Wasserverschmutzung durch die Anwendung umweltökonomischer Theorien und die Auswertung der Wirksamkeit staatlicher und internationaler Maßnahmen.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Umweltökonomie, Indiens Umweltsituation, Umweltbereich Wasser und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung in die Umweltökonomie und der Darstellung der indischen Umweltsituation, gefolgt von einer detaillierten Analyse des Wasserproblems und abschließend einem Fazit.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Indien, Wasserverschmutzung, Umweltökonomie, Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung, externe Effekte, öffentliche Güter, Pigou-Steuer, Emissionszertifikate, wirtschaftliche Entwicklung und Umweltprobleme in Entwicklungsländern.
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Umweltproblemen, darunter Luftverschmutzung, Bodenverschmutzung, Abfallentsorgung, Lebensmittelverschmutzung, Wasserverschmutzung in Flüssen und Seen, Probleme der Energiewirtschaft und die Auswirkungen des Klimawandels (Desertifikation, Sandstürme, Sturmfluten).
Die Rolle der Weltbank und ihrer Subventionen im Bereich der Wasserversorgung und -verschmutzung in Indien wird im Kapitel "Umweltbereich Wasser" untersucht und analysiert.
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und den Folgen der Wasserverschmutzung in Indien zu analysieren und ökonomische Lösungsansätze zu beleuchten sowie die Effektivität der bereits ergriffenen Maßnahmen zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare