Bachelorarbeit, 2014
68 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. Ziel ist es, die spezifischen Probleme der Branche im Kontext des demografischen Wandels und der hohen Belastung der Pflegekräfte zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Pflegekräftemangels und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen.
Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des demografischen Wandels und des Pflegekräftemangels. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begrifflichkeiten wie Gesundheit, Salutogenese und Gesundheitsförderung. Es werden die Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung und die relevanten Rechtsgrundlagen beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen des Pflegekräftemangels, wobei der demografische Wandel und die spezifischen Belastungen der Arbeitsplatzsituation in der stationären Altenpflege im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit möglichen Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die in verhältnisorientierte und verhaltensorientierte Maßnahmen unterteilt werden. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Führungsstil, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Rückenschule, Stressbewältigung und Ernährung vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschreibt eine mögliche Vorgehensweise bei der Implementierung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen in der Praxis. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die mithilfe von Experteninterviews durchgeführt wurde. Die Untersuchung analysiert die Wahrnehmung von Gesundheitsförderung in der Altenpflege, die Herausforderungen und die Bedeutung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen. Die Ergebnisse werden im Anschluss diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Gesundheitsförderung, die stationäre Altenpflege, den Pflegekräftemangel, den demografischen Wandel, die Arbeitsplatzsituation, die Belastungen von Pflegekräften, gesundheitsförderliche Maßnahmen, Implementierung, Experteninterviews und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare