Bachelorarbeit, 2014
55 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Resilienz junger Erwachsener. Die Arbeit nutzt zwei Fallstudien, die mittels narrativer Interviews gewonnen wurden, um biografische Prozesse resilienter Personen zu analysieren und deren Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Fallbeispiele und der Rolle der Schule als Einflussfaktor.
1 Einleitung, Ziel und Fragestellung: Die Arbeit präsentiert zwei Fallstudien zur Resilienzforschung, die mittels narrativer Interviews und Literaturrecherche untersucht wurden. Ziel ist es, die Einflüsse auf die Resilienz anhand von Fallbiografien zu beschreiben und zu vergleichen, wobei der Fokus auf zwei als resilient einzustufenden Personen liegt. Die Arbeit beleuchtet die biografischen Prozesse, Risiko- und Schutzfaktoren und den Einfluss der Schule.
2 Zum Begriffsumfang und Inhalt der Resilienz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Resilienz anhand verschiedener Definitionen und stellt Risiko- und Schutzfaktoren im Resilienzkonzept dar. Es werden unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf Resilienz beleuchtet und die Bedeutung von Ressourcen zur Bewältigung von Stressoren hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Begriffs im Kontext der Pädagogik und der Untersuchung von Personen, die trotz ungünstiger Lebensbedingungen psychisch gesund bleiben.
3 Darstellung der eingesetzten Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethoden der Arbeit, beginnend mit dem Forschungsinteresse und dem daraus resultierenden Methodenportfolio. Es erklärt die Wahl des narrativen Interviews als qualitative Forschungsmethode, den Prozess der Transkription und begründet die Auswahl der Methodik im Hinblick auf die Forschungsfrage. Hier wird die methodische Herangehensweise detailliert dargelegt und gerechtfertigt.
4 Empirischer Abschnitt der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den empirischen Teil der Arbeit, einschließlich der Begründung der Fallauswahl und der Durchführung der Interviews mit dem dazugehörigen Interviewleitfaden. Es bietet einen Einblick in den praktischen Ablauf der Datenerhebung und legt die Grundlage für die spätere Auswertung der Ergebnisse.
5 Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der Ergebnisse der narrativen Interviews. Es analysiert den Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf den biografischen Prozess beider Interviewpartner im Detail und zeigt die individuellen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien auf. Die Ergebnisse beider Fallstudien werden im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert und interpretiert.
6 Vergleich der Ergebnisse: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der beiden Fallstudien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Resilienz herausgearbeitet, und der Einflussfaktor Schule wird aus beiden Fallbeispielen herausgearbeitet und in Bezug auf seine Bedeutung für die Entwicklung von Resilienz analysiert.
Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren, narrative Interviews, Fallstudien, junge Erwachsene, biografische Prozesse, qualitative Forschung, Schule, Widerstandsfähigkeit, psychosoziale Lebensbedingungen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Resilienz junger Erwachsener. Sie analysiert anhand zweier Fallstudien die biografischen Prozesse resilienter Personen und identifiziert deren Risiko- und Schutzfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Fallbeispiele und der Rolle der Schule als Einflussfaktor.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, nämlich narrative Interviews. Diese wurden transkribiert und anschließend ausgewertet. Die Fallauswahl und der Interviewleitfaden werden detailliert beschrieben. Die methodische Herangehensweise wird im Text gerechtfertigt.
Es wurden zwei Fallstudien mit jungen Erwachsenen durchgeführt, die als resilient eingestuft werden. Die Auswahl der Fälle wird begründet.
Die Arbeit untersucht, welche Faktoren die Resilienz junger Erwachsener beeinflussen, welche Risiko- und Schutzfaktoren in ihren Biografien eine Rolle spielen und wie sich diese Faktoren vergleichen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Resilienz.
Der Begriff Resilienz wird anhand verschiedener Definitionen abgegrenzt. Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven und hebt die Bedeutung von Ressourcen zur Bewältigung von Stressoren hervor. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Begriffs im Kontext der Pädagogik und der Untersuchung von Personen, die trotz ungünstiger Lebensbedingungen psychisch gesund bleiben.
Die Auswertung der narrativen Interviews analysiert den Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf den biografischen Prozess beider Interviewpartner. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Resilienz werden herausgearbeitet, und der Einflussfaktor Schule wird aus beiden Fallbeispielen herausgearbeitet und in Bezug auf seine Bedeutung für die Entwicklung von Resilienz analysiert.
Schlüsselwörter sind: Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren, narrative Interviews, Fallstudien, junge Erwachsene, biografische Prozesse, qualitative Forschung, Schule, Widerstandsfähigkeit, psychosoziale Lebensbedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ziel und Fragestellung; Zum Begriffsumfang und Inhalt der Resilienz; Darstellung der eingesetzten Methoden; Empirischer Abschnitt der Arbeit; Auswertung der Ergebnisse; Vergleich der Ergebnisse; Fazit und Ausblick.
Das Inhaltsverzeichnis listet alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit detailliert auf, beginnend mit der Einleitung und endend mit dem Fazit und Ausblick. Es bietet einen strukturierten Überblick über den Aufbau und Inhalt der Arbeit.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis des Gesamtkontextes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare