Bachelorarbeit, 2014
65 Seiten, Note: A
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung eines eBackups und eines konventionellen Backups im Kontext des Datenwachstums und der Kostenreduktion. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Backup-Methoden und untersucht, ob ein eBackup eine Kostenreduktion von 50% gegenüber einem konventionellen Backup ermöglichen kann, ohne die Datenmenge von einem Terrabyte zu übersteigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Datensicherung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des stetigen Datenwachstums. Die Problemstellung wird definiert und die Hypothese formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft wird. Die methodische Vorgehensweise und die Definition wichtiger Begriffe werden ebenfalls in diesem Kapitel erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen eines Backups. Es werden die Ursachen und Konsequenzen eines Datenverlustes sowie die Notwendigkeit eines Backups beleuchtet. Die verschiedenen Arten von Daten und das Phänomen des Big Data werden ebenfalls behandelt. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden traditionelle Datensicherungsmethoden, Deduplizierung, Continuous Data Protection und Remote Replication sowie die Definition von RTO und RPO erläutert. Abschliessend wird das Konzept des eBackups in der Cloud vorgestellt, wobei die verschiedenen Aspekte der Cloud-Technologie, wie Cloud Storage, Backup in der Cloud, Security und BaaS Kosten, beleuchtet werden.
Der Auswertungsteil der Arbeit befasst sich mit der Prüfung der Hypothese und der Analyse der Praxisrelevanz von eBackup-Lösungen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen eBackup, Backup as a Service, Datensicherung, Datenwachstum, Kostenreduktion, Deduplizierung, Cloud Computing, Datenschutzgesetz, RTO, RPO, Datensicherheitskonzept, Service Level Agreement, Sicherheitsaspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare