Masterarbeit, 2014
79 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung und Steuerung von Humankapital unter besonderer Berücksichtigung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ziel ist es, die Integration von Gesundheitsaspekten in die Saarbrücker Formel, ein multidimensionales Modell zur Messung von Humankapital, zu diskutieren. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Gesundheit als Humankapital und untersucht die wesentlichen Treiber von Gesundheit im Unternehmenskontext.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und klassifiziert immaterielle Vermögenswerte, wobei Humankapital als ein wichtiger Bestandteil hervorgehoben wird. Die Problemstellung wird dargelegt und die methodische Vorgehensweise erläutert. Anschließend werden moderne Gesundheitsansätze, wie das Gesundheitsbild der WHO, die Salutogenese und der Gesundheitsbegriff aus der Gesundheitsökonomik, vorgestellt. Die Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung werden beleuchtet und die Bedeutung von Gesundheit im Unternehmen, insbesondere als Humankapital, wird betont. Die wesentlichen Treiber von Gesundheit werden analysiert und die Übertragung dieser Treiber auf Humankapital wird untersucht.
Im sechsten Kapitel werden Ansätze zur Bewertung von Humankapital im Hinblick auf die Integration des Gesundheitsmanagements vorgestellt. Die Saarbrücker Formel wird als multidimensionaler Ansatz zur Messung von Humankapital erläutert und die Messung von Gesundheit mit geeigneten Indikatoren auf Unternehmensebene wird diskutiert. Die Erweiterung der Saarbrücker Formel auf die Bewertung von Gesundheit wird detailliert dargestellt.
Das siebte Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Es werden die Herausforderungen bei der Messung und Bewertung von Humankapital sowie die Bedeutung von Humankapital und Gesundheit beleuchtet. Die Auswahl der Indikatoren für das Gesundheits-Reporting, insbesondere die Gesundheitsquote und der Work Ability Index, wird kritisch betrachtet. Die Anwendbarkeit der Saarbrücker Formel wird diskutiert und es werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Unternehmen vorgestellt.
Im achten Kapitel werden die Erkenntnisse aus der Arbeit zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Unternehmen sowie weitere Forschungsansätze gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Humankapital, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Saarbrücker Formel, Gesundheitsquote, Work Ability Index, Indikatoren, Bewertung, Steuerung, Gesundheit, Unternehmen, Mitarbeiter, Arbeitsfähigkeit, Prävention, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare