Masterarbeit, 2014
91 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht erfolgreiche Geschäftsmodellmuster. Ziel ist die Klassifizierung und Nutzung dieser Muster. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsmodellmuster ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Masterthesis und liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Er beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung von Geschäftsmodellen und deren historische Entwicklung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Geschäftsmodell" im Kontext der Arbeit. Die Kapitel bieten ein fundiertes Verständnis der relevanten Konzepte und Theorien, die für die spätere Analyse unerlässlich sind.
3 Geschäftsmodellmuster des St. Galler Business Model Navigator: Dieses Kapitel präsentiert den St. Galler Business Model Navigator als ein Instrument zur Analyse von Geschäftsmodellmustern. Es wird der Hintergrund und die Kritik an dieser Studie beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der 55 Geschäftsmodellmuster, die in der Studie identifiziert wurden, um einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Geschäftsmodellen zu geben. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für die nachfolgende Analyse.
4 Die Business Model Canvas: Hier wird die Business Model Canvas als eine Methode zur Darstellung und Analyse von Geschäftsmodellen vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Methodik der Canvas und deren Anwendung. Eine kritische Würdigung der Methode und ihrer Grenzen im Kontext der Arbeit rundet den Abschnitt ab. Die Beschreibung der Methodik stellt sicher, dass die spätere Analyse nachvollziehbar und transparent ist.
5 Analyse und Klassifikation der Geschäftsmodellmuster anhand der Business Model Canvas: In diesem zentralen Kapitel wird die Analyse und Klassifizierung der Geschäftsmodellmuster mittels der Business Model Canvas durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analyse werden detailliert diskutiert, wobei auch ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung herangezogen wird. Der Abschnitt verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Anwendung und liefert somit die Kernresultate der Arbeit.
Geschäftsmodellmuster, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Klassifikation, Analyse, Methodik, Fallbeispiel, strategisches Management.
Die Masterarbeit untersucht erfolgreiche Geschäftsmodellmuster, klassifiziert diese und zeigt deren Nutzung auf. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen, insbesondere den St. Galler Business Model Navigator und die Business Model Canvas.
Die Arbeit verwendet den St. Galler Business Model Navigator und die Business Model Canvas als analytische Werkzeuge. Die 55 Geschäftsmodellmuster des St. Galler Navigators werden analysiert und mithilfe der Business Model Canvas klassifiziert. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung der Methoden.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung von Geschäftsmodellen und deren historische Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Geschäftsmodell".
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen, Geschäftsmodellmuster des St. Galler Business Model Navigator, Die Business Model Canvas, Analyse und Klassifizierung der Geschäftsmodellmuster anhand der Business Model Canvas, und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur Gesamtargumentation bei.
Die zentralen Ergebnisse bestehen in der Klassifizierung von Geschäftsmodellmustern anhand der Business Model Canvas und der Diskussion der Ergebnisse dieser Analyse. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der entwickelten Methodik.
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellmuster, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Klassifikation, Analyse, Methodik, Fallbeispiel, strategisches Management.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, den verwendeten Methoden (St. Galler Business Model Navigator und Business Model Canvas), der Analyse und Klassifizierung der Geschäftsmodellmuster sowie einem abschließenden Fazit und Ausblick.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Klassifizierung und Nutzbarmachung erfolgreicher Geschäftsmodellmuster. Dies geschieht durch die Analyse verschiedener theoretischer Ansätze und Methoden zur Beschreibung von Geschäftsmodellen.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Arbeit auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare