Fachbuch, 2015
207 Seiten
Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem Leser die Grundlagen der Regelungstechnik verständlich und praxisnah näherzubringen. Dabei wird der Fokus auf die Vermittlung der wichtigsten Grundbegriffe und -methoden gelegt, um dem Leser ein solides Fundament für weiterführende Studien oder die praktische Anwendung der Regelungstechnik zu bieten.
Kapitel 1 legt die mathematischen Grundlagen der Regelungstechnik dar, indem es die komplexen Zahlen und die Laplace-Transformation behandelt. Kapitel 2 führt den Leser in die systematische Betrachtung dynamischer Systeme ein und erklärt, wie man ein mathematisches Modell für ein System im komplexen Bereich erhält, die Übertragungsfunktion. Kapitel 3 beleuchtet die Aufgabe der Regelung, indem es die Forderungen an die Regelung bespricht und das dynamische Verhalten des Systems im Hinblick auf diese Forderungen untersucht. Kapitel 4 behandelt den Regelkreis und stellt die Gleichung des Regelkreises, Regler und Reglertypen vor. Erste Schritte der Regelungssynthese werden in diesem Kapitel durchgeführt. Kapitel 5 zeigt den Frequenzgang als Zeiger in der komplexen Ebene und die Ortskurve, die mit Hilfe des Nyquist-Kriteriums Aussagen über die Stabilität von Systemen ermöglicht. In Kapitel 6 werden weitere Syntheseverfahren vorgestellt. Mit Hilfe der Frequenzkennlinien (Bode-Diagramme) und des Nyquist-Kriteriums in Kennliniendarstellung wird der Blickwinkel hinsichtlich der Stabilitätsuntersuchung erweitert. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Operationsverstärkerschaltung als Regelkreis, wobei der Operationsverstärker die Rolle des Reglers spielt. Dieses Kapitel richtet sich insbesondere an Studenten außerhalb der Elektrotechnik. Kapitel 8 erklärt die Linearisierung nichtlinearer Systeme, die kleine Schwankungen um den Arbeitspunkt aufweisen. Kapitel 9 behandelt das Wurzelortskurvenverfahren, mit dem die Bewegung der Pole des geschlossenen Regelkreises in der komplexen s-Ebene verfolgt werden kann, um Stabilität und dynamisches Verhalten des Systems zu beurteilen und zu korrigieren. Kapitel 10 schließlich befasst sich mit der Bestimmung der Reglerparameter, um ein Gütemaß für die Qualität des Systemverhaltens zu minimieren. Als häufigstes Gütemaß wird die quadratische Regelfläche (Integralkriterium) herangezogen.
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind Regelungstechnik, dynamische Systeme, Übertragungsfunktion, Regelkreis, Stabilität, Frequenzgang, Ortskurve, Bode-Diagramme, Nyquist-Kriterium, Operationsverstärker, Linearisierung, Wurzelortskurvenverfahren, Reglerparameter, Gütemaß, quadratische Regelfläche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare