Examensarbeit, 2004
103 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Schulabsentismus, der ein relevantes Problem für Bildungseinrichtungen, Familien und die Gesellschaft darstellt. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und möglichen Interventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem unerlaubten Fernbleiben von der Schule zu beleuchten.
Die Einleitung stellt das Thema Schulabsentismus vor und erläutert seine Bedeutung für die Gesellschaft. Kapitel 1 befasst sich mit der Definition des Begriffs und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht und des Schulzwangs. Kapitel 3 liefert eine differenzierte Betrachtungsweise des Schulabsentismus, wobei verschiedene Erscheinungsformen wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und Unterrichtsverweigerung differenziert werden. Kapitel 4 untersucht den Schulabsentismus als Verhaltensstörung und seine mögliche Verbindung zu delinquentem Verhalten. Kapitel 5 analysiert verschiedene Bedingungsfaktoren, die den Schulabsentismus beeinflussen können, unterteilt in individuelle, schulbezogene und familiäre Faktoren.
Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulschwänzen, Schulpflicht, Schulzwang, Verhaltensstörung, Delinquenz, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Familien- und Schulkontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare