Diplomarbeit, 2000
141 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit untersucht das Verhältnis von Globalisierung und Lokalisierung am Beispiel des städtebaulichen Projekts der Hamburger HafenCity. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Globalität und Lokalität am Beispiel der HafenCity darstellt. Dabei wird die These vertreten, dass das Globale und das Lokale keine objektiven Gegebenheiten, sondern diskursive Konstruktionen sind, die von der lokalen Politik genutzt werden, um die Entwicklung der HafenCity zu steuern.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Globalisierung, Lokalisierung, Stadtentwicklung, HafenCity, Hamburg, Digital City, World-City-Hypothesis, Urbanität, Kulturpolitik, Raum-Zeit-Verdichtung, Feldtheorie, Postmoderne Stadt, Bildkonstruktion, Machtstrukturen, und diskursive Konstruktionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare