Examensarbeit, 2004
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Anglizismen in der russischen Sprache, ihre historische Entwicklung, ihre sprachlichen Veränderungen und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Einflüsse des Englischen auf das Russische, der Assimilationsprozesse und der funktionalen und stilistischen Verwendung von Anglizismen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen im Russischen ein und veranschaulicht die Verbreitung englischsprachiger Lehnwörter anhand eines Beispieltextes aus einer russischen Zeitung. Sie hebt die zunehmende Vermischung von Russisch und Englisch hervor und deutet auf die gesellschaftlichen Veränderungen hin, die mit diesem Sprachwandel einhergehen. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel.
Anglizismen im Russischen - ein historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung von Anglizismen im Russischen, unterteilt in die Zeit vor und nach dem 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die unterschiedlichen Wellen des englischen Einflusses auf die russische Sprache und die jeweiligen sozio-historischen Bedingungen, die diese Einflüsse begünstigten. Der Fokus liegt auf der Quantität und Qualität der Anglizismen in den verschiedenen Epochen und den Faktoren, die die Integration dieser Lehnwörter beeinflussten.
Begriff der Entlehnung und Typologie von Anglizismen im Russischen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Entlehnung" im Kontext der Anglizismen im Russischen und entwickelt eine Typologie dieser Lehnwörter. Es werden sowohl semantische als auch typologische Kategorien nach dem Grad der Assimilation in der russischen Sprache vorgestellt. Die Klassifizierung dient als Grundlage für die Analyse der folgenden Kapitel und ermöglicht ein systematisches Verständnis der untersuchten Phänomene.
Entlehnungsgründe und Assimilationsbedingungen von Anglizismen im Russischen: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Entlehnung englischer Wörter in die russische Sprache, sowohl aus außersprachlichen (z.B. kultureller Austausch, Globalisierung) als auch aus innersprachlichen Perspektiven (z.B. semantische Lücken, sprachliche Ökonomie). Es analysiert darüber hinaus die Bedingungen, die die Integration von Anglizismen in die russische Sprachstruktur beeinflussen. Dieser Abschnitt liefert wichtige Kontextinformationen für das Verständnis der sprachlichen Veränderungen.
Einführungsmechanismen von Anglizismen ins Russische: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Mechanismen, durch die Anglizismen in die russische Sprache Eingang finden, wie Transplantation, Transliteration und praktische Transkription. Die Analyse dieser Mechanismen zeigt, wie die englischen Wörter phonetisch und orthographisch an das russische System angepasst werden und welche Variationen dabei entstehen. Die unterschiedlichen Methoden spiegeln verschiedene Grade der Assimilation wider.
Formale Veränderungen von Anglizismen im Russischen: Dieses Kapitel untersucht die formalen Veränderungen, die Anglizismen in der russischen Sprache durchlaufen. Es analysiert diese Veränderungen auf phonologischer und morphologischer Ebene und beschreibt detailliert Prozesse wie Palatalisierung von Konsonanten, Veränderungen von Vokalen, und die Anpassung der morphologischen Struktur an die russischen grammatischen Regeln. Die Beispiele verdeutlichen die Anpassung der englischen Wörter an die phonetischen und morphologischen Gegebenheiten des Russischen.
Inhaltliche Veränderungen von Anglizismen im Russischen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die semantischen Veränderungen von Anglizismen im Russischen. Es analysiert, wie sich die Bedeutung englischer Wörter nach ihrer Integration in den russischen Wortschatz wandelt, und kategorisiert diese Veränderungen. Die Kapitel beleuchten die Entwicklung der Bedeutung von Anglizismen im Kontext des russischen Sprachsystems.
Funktionsbereiche von Anglizismen: Dieses Kapitel untersucht die Funktionsbereiche, in denen Anglizismen in der russischen Sprache hauptsächlich verwendet werden. Es analysiert die Präsenz von Anglizismen in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie Politik, Wirtschaft und Kultur, und zeigt auf, wie die Verwendung von Anglizismen die sprachliche und kulturelle Identität beeinflusst.
Anglizismus versus eigensprachlicher Begriff bzw. anderes Lehnwort: Dieses Kapitel vergleicht Anglizismen mit entsprechenden russischen Wörtern oder anderen Lehnwörtern, um die Besonderheiten und die sprachliche Funktion der Anglizismen herauszustellen. Durch die Gegenüberstellung werden die Vor- und Nachteile der Verwendung von Anglizismen im Vergleich zu etablierten russischen Begriffen deutlich.
Stilistische Funktionen von Anglizismen: Dieses Kapitel untersucht die stilistischen Funktionen von Anglizismen in der russischen Sprache. Es analysiert, wie Anglizismen die stilistische Ausdrucksfähigkeit des Russischen erweitern und in welchen Kontexten sie verwendet werden, um bestimmte stilistische Effekte zu erzielen. Die stilistischen Funktionen der Anglizismen werden im Kontext ihrer Bedeutung und ihrer Integration in die russische Syntax analysiert.
Anglizismen, Russisch, Sprachwandel, Entlehnung, Assimilation, Typologie, Semantik, Phonologie, Morphologie, Sprachpolitik, Globalisierung, Kulturtransfer, gesellschaftliche Rezeption.
Diese Arbeit analysiert Anglizismen in der russischen Sprache. Sie untersucht deren historische Entwicklung, sprachliche Veränderungen und gesellschaftliche Bedeutung, mit Fokus auf dem Einfluss des Englischen auf das Russische, Assimilationsprozessen und der funktionalen und stilistischen Verwendung von Anglizismen.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Anglizismen im Russischen, ihre Typologie und Klassifizierung, Assimilationsprozesse und sprachliche Veränderungen, Funktionsbereiche und stilistische Verwendung, sowie sprachpolitische Aspekte und gesellschaftliche Rezeption. Es werden verschiedene Einführungsmechanismen (Transplantation, Transliteration, Transkription), formale Veränderungen (phonologisch, morphologisch, Wortbildung) und inhaltliche Veränderungen von Anglizismen untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über die historischen Entwicklung von Anglizismen im Russischen. Weitere Kapitel behandeln die Begrifflichkeiten (Entlehnung, Typologie), die Gründe und Bedingungen für die Entlehnung und Assimilation, die Einführungsmechanismen, die formalen und inhaltlichen Veränderungen der Anglizismen sowie deren Funktionsbereiche. Abschließende Kapitel befassen sich mit dem Vergleich von Anglizismen zu russischen Wörtern, den stilistischen Funktionen und einer Pro- und Contra-Diskussion inklusive sprachpolitischer Aspekte.
Die HTML-Datei bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels.
Die Arbeit verwendet eine systematische Analyse der Anglizismen im Russischen. Sie basiert auf einer typologischen und semantischen Klassifizierung, sowie der Analyse phonologischer und morphologischer Veränderungen. Die Analyse der Funktionsbereiche und der stilistischen Verwendung stützt sich auf Korpusanalysen und Literaturrecherche.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Russisch, Sprachwandel, Entlehnung, Assimilation, Typologie, Semantik, Phonologie, Morphologie, Sprachpolitik, Globalisierung, Kulturtransfer, gesellschaftliche Rezeption.
Die Zielsetzung ist ein umfassendes Verständnis der Anglizismen im Russischen zu schaffen, ihre Entwicklung zu verfolgen und ihre Auswirkungen auf die russische Sprache und Gesellschaft zu beleuchten.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit Sprachwandel, Sprachkontakt und der Entwicklung der russischen Sprache beschäftigen.
Die genaue Quellenangabe ist nicht direkt in der HTML-Datei enthalten. Die Arbeit basiert jedoch auf Literaturrecherche und wahrscheinlich auch auf Korpusanalysen, wie in den Kapitelzusammenfassungen angedeutet.
Die bereitgestellte HTML-Datei bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeit. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten der Anglizismen im Russischen müsste die vollständige wissenschaftliche Arbeit konsultiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare