Magisterarbeit, 2003
116 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Bewegung für die Gesamtentwicklung des Kindes im Vorschulalter unter besonderer Berücksichtigung der Montessori-Pädagogik. Sie untersucht, wie Bewegung die körperliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung des Kindes fördert und welche Rolle sie in der Montessori-Pädagogik spielt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand. Kapitel II beleuchtet die allgemein pädagogischen Aspekte von Bewegung und Kindentwicklung. Hier werden die Veränderungen der Kindheit und die Bedeutung von Bewegung für verschiedene Entwicklungsbereiche des Kindes betrachtet. Kapitel III beschäftigt sich mit dem Montessori-Konzept der Bewegungserziehung, analysiert die anthropologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen und untersucht die vorbereitete Umgebung als pädagogisches Rahmenkonzept.
Bewegung, Kindentwicklung, Vorschulalter, Montessori-Pädagogik, Bewegungserziehung, Sensomotorik, Psychomotorik, körperliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, emotionale Entwicklung, vorbereitete Umgebung, Sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit, Normalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare