Examensarbeit, 2004
100 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rezeption und Wirkung der „Bastian-Studie“ im öffentlichen Diskurs. Sie beleuchtet die Entstehung der Studie, ihre Forschungsmethodik und die Interpretation ihrer Ergebnisse sowie die Diskussionen, die sie im Bereich der Musikpädagogik, Medienlandschaft und Politik ausgelöst hat.
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die „Bastian-Studie“ selbst. Es wird ihre Entstehung, ihre Aufgabenstellung, die Forschungsmethodik und die Ergebnisse der Untersuchung beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Rezeption der Studie in populärwissenschaftlichen Medien. Dabei werden sowohl studienbegleitende Berichte als auch die mediale Verarbeitung der Studienergebnisse untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik an der Studie in der Fachliteratur. Es werden die Forschungsmethoden und die Interpretation der Studienergebnisse im Detail analysiert sowie die politische Intention der Studie hinterfragt. Das vierte Kapitel beleuchtet die Wirkung der Studie auf Verbände, Politik und das öffentliche Bewusstsein.
Die „Bastian-Studie“, Musikerziehung, Musikpädagogik, Forschung, Rezeption, Medien, Diskurs, Kritik, Politik, Bildung, öffentliche Meinung, Wirkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare