Masterarbeit, 2014
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht nachhaltige Geldanlagen und deren Positionierung im Finanzmarkt. Ziel ist es, die Konzepte, Anlageformen und den Markt für nachhaltige Geldanlagen zu beleuchten sowie Chancen und Risiken aus Anleger- und Anbietersicht zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Geldanlagen ein und definiert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Motivation für die Auseinandersetzung mit diesem Thema und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven. Es erörtert die historischen Wurzeln des Begriffs, definiert ihn prägnant und analysiert seine drei Dimensionen: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Der Zusammenhang dieser Dimensionen und ihre Interdependenzen werden eingehend untersucht, um ein umfassendes Verständnis für das Konzept der nachhaltigen Entwicklung zu schaffen. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, um ein nachhaltiges Wirtschaftssystem zu gewährleisten.
3. Nachhaltige Geldanlagen: Dieses Kapitel gibt eine umfassende Einführung in das Feld der nachhaltigen Geldanlagen. Es beginnt mit der begrifflichen Einordnung und differenziert verschiedene Anlagekonzepte wie Negativ- und Positiv-Screening, Best-in-Class-Ansatz und Engagement-Ansatz. Anschließend werden verschiedene Anlageformen detailliert beschrieben, darunter Geldmarktprodukte, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Investmentzertifikate, Immobilien und Beteiligungsprodukte. Die Beschreibung jeder Anlageform berücksichtigt die spezifischen Merkmale im Kontext der Nachhaltigkeit.
4. Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anlegersicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Performance von nachhaltigen Geldanlagen. Es beschreibt die grundlegenden Methoden zur Performancemessung, einschliesslich Rendite- und Risikomaße, und wendet diese auf Nachhaltigkeitsfonds und -indizes an. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse über die Ertragsmöglichkeiten und Risiken im Vergleich zu traditionellen Anlagen. Das Kapitel analysiert, ob eine nachhaltige Geldanlage mit einem Renditeverzicht verbunden ist oder ob sich positive Renditen erzielen lassen.
5. Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht: Aus der Perspektive der Anbieter werden in diesem Kapitel die Kernzielgruppen für nachhaltige Investments definiert, analysiert und bewertet. Es werden die Herausforderungen für die Anbieter beleuchtet, und es werden zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Kapitel beleuchtet die Bedürfnisse verschiedener Investoren und die Notwendigkeit, diese gezielt anzusprechen.
Nachhaltige Geldanlagen, Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien, Performancemessung, Risikomanagement, Anlegerverhalten, Markt für nachhaltige Geldanlagen, Anlagekonzepte, Screening, Engagement, Best-in-Class.
Die Masterarbeit untersucht nachhaltige Geldanlagen und deren Positionierung im Finanzmarkt. Sie beleuchtet Konzepte, Anlageformen und den Markt für nachhaltige Geldanlagen und analysiert Chancen und Risiken aus Anleger- und Anbietersicht.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Konzepte nachhaltiger Geldanlagen, Analyse des Marktes für nachhaltige Geldanlagen, Bewertung der Performance nachhaltiger Anlagen, Untersuchung der Chancen und Risiken aus Anlegersicht und Analyse der Herausforderungen für Anbieter nachhaltiger Geldanlagen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Geldanlagen, Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anlegersicht, Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst im Inhaltsverzeichnis.
Das Kapitel "Nachhaltige Geldanlagen" definiert den Begriff und differenziert verschiedene Anlagekonzepte wie Negativ- und Positiv-Screening, Best-in-Class-Ansatz und Engagement-Ansatz. Es beschreibt detailliert verschiedene Anlageformen wie Geldmarktprodukte, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Investmentzertifikate, Immobilien und Beteiligungsprodukte im Kontext der Nachhaltigkeit.
Das Kapitel "Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anlegersicht" befasst sich mit der Performancemessung anhand von Rendite- und Risikomaßen, angewendet auf Nachhaltigkeitsfonds und -indizes. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse untersucht, ob eine nachhaltige Geldanlage mit einem Renditeverzicht verbunden ist.
Das Kapitel "Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht" definiert, analysiert und bewertet die Kernzielgruppen für nachhaltige Investments. Es beleuchtet die Herausforderungen für Anbieter und entwickelt zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Geldanlagen, Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien, Performancemessung, Risikomanagement, Anlegerverhalten, Markt für nachhaltige Geldanlagen, Anlagekonzepte, Screening, Engagement, Best-in-Class.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten, der jede Kapitel mit seinen Schwerpunkten beschreibt.
Das Hauptziel ist es, die Konzepte, Anlageformen und den Markt für nachhaltige Geldanlagen zu beleuchten sowie Chancen und Risiken aus Anleger- und Anbietersicht zu analysieren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit nachhaltigen Geldanlagen, dem Finanzmarkt und den damit verbundenen Chancen und Risiken auseinandersetzen, sowohl aus Anleger- als auch aus Anbietersicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare