Examensarbeit, 2015
17 Seiten, Note: 1,0
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Heterogenität in Schule und Unterricht in Österreich. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Heterogenität zu beleuchten und deren Auswirkungen auf das österreichische Bildungssystem zu analysieren. Dabei werden die Milieus der Heterogenität, die sozio-ökonomische Ungleichheit, die geschlechterbedingte Heterogenität, die migrationsbedingte Heterogenität und die behinderungsbedingte Heterogenität untersucht.
Die Einleitung führt in das Thema der Heterogenität in Schule und Unterricht ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Heterogenität definiert und die verschiedenen Milieus der Heterogenität, insbesondere im Kontext der Schule, erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der sozio-ökonomischen Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Bildung. Dabei wird der PISA-Leistungstest als Messinstrument der sozialen Ungleichheit analysiert und die Auswirkungen der PISA-Resultate auf die Heterogenitätsdebatte beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der geschlechterbedingten Heterogenität. Es werden die wichtigsten Begriffe wie Sex, sex category und gender geklärt und stereotype Vorstellungen in der Schule aufgezeigt. Das fünfte Kapitel behandelt die migrationsbedingte Heterogenität. Es wird ein geschichtlicher Überblick über den Migrationsbegriff gegeben und die Benachteiligung von MigrantInnen im österreichischen Schulsystem sichtbar gemacht. Das sechste Kapitel befasst sich mit der behinderungsbedingten Heterogenität. Es werden verschiedene Modelle des Behinderungsbegriffs vorgestellt und die behinderungsbedingte Benachteiligung in Österreich analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Heterogenität, Schule, Unterricht, Österreich, Milieus, sozio-ökonomische Ungleichheit, PISA, Bildungssprache, Geschlechterbedingte Heterogenität, Koedukation, Migrationsbedingte Heterogenität, Behinderungsbedingte Heterogenität, Benachteiligung, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare