Projektarbeit, 2015
137 Seiten
Dieses Buch beleuchtet die Geschichte des Brückenbaus, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von eisernen Brücken und die Errichtung imposanter Bauwerke weltweit. Es dokumentiert technologische Fortschritte im Stahlbau und präsentiert eine Auswahl bedeutender Brücken, klassifiziert nach Konstruktionstyp und Rekordmerkmalen. Die Arbeit veranschaulicht die Bedeutung von Brücken als wesentliche Elemente der Infrastruktur und zeigt die engen Zusammenhänge zwischen technischem Fortschritt und Brückenbau.
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Brücke" anhand verschiedener Quellen (DIN-Norm, Literatur, Wikipedia) und erläutert die Bedeutung von Brücken als Infrastrukturkomponente. Sie kündigt den Fokus auf eiserne Brücken, insbesondere die "Iron Bridge", die Golden Gate Bridge und weitere Bauwerke an, sowie die Berücksichtigung von Brückenrekorden und bedeutenden Bauwerken. Es wird auf die Erstellung einer Zeittafel zur Chronologie der Brückenbautechnik und einer Chronik zur Entwicklung alter Stähle hingewiesen, um den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Brückenbau aufzuzeigen. Die Chronik umfasst die Herstellung von Eisen und Stahl seit 1709 und beleuchtet deren Anwendung, Prüfung und Entwicklung im historischen Kontext.
235 Years the Iron Bridge und eiserne Brücken: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte eisernen Brückenbaus, beginnend mit frühen Beispielen in China und Tibet. Es wird die "Iron Bridge" als erstes Bauwerk dieser Art detailliert beschrieben, inklusive ihrer Konstruktion, Materialien, Bauzeit und Bedeutung als Meilenstein im Brückenbau. Die wichtigen Akteure des Projekts und die technischen Herausforderungen der Zeit werden beleuchtet. Die Aufnahme der Brücke in die Liste der International Historic Civil Engineering Landmarks wird ebenfalls erwähnt.
Brückenbau, Eisenbrücken, Stahlbau, Brückenhistorie, Brückenkonstruktion, Golden Gate Bridge, Iron Bridge, Brückenrekorde, Spannweite, Höhe, Materialentwicklung, Ingenieurbaukunst, Infrastruktur.
Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte des Brückenbaus, mit Schwerpunkt auf eisernen und Stahlbrücken. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Inhalt umfasst die Entwicklung des Brückenbaus im historischen Kontext, technologische Fortschritte im Stahl- und Eisenbau, die Beschreibung und Klassifizierung verschiedener Brückenarten, die Dokumentation von Brückenrekorden (Länge, Höhe, Spannweite) und die Präsentation herausragender Brückenbauwerke weltweit.
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Brückenarten, darunter Bogenbrücken, Pulteney-Brücke, Seilbrücken, Hängebrücken, Kippbrücken, Schwebefähren, Zugbandbrücken, Auslegerbrücken und Schrägseilbrücken. Es werden sowohl einzelne Beispiele als auch Klassifizierungen nach Konstruktionstypen vorgestellt.
Das Buch dokumentiert verschiedene Brückenrekorde, einschließlich der höchsten Brücke, des höchsten Brückenpfeilers, der längsten Brücken, der größten Spannweiten von Balkenbrücken, Schrägseilbrücken, Auslegerbrücken und Bogenbrücken. Es präsentiert eine Chronologie der größten Brückenspannweiten.
Die "Iron Bridge" spielt eine zentrale Rolle im Buch. Ein Kapitel ist ihr gewidmet und beschreibt detailliert ihre Konstruktion, Materialien, Bauzeit, Bedeutung als Meilenstein im Brückenbau und die technischen Herausforderungen ihrer Errichtung.
Der technologische Fortschritt wird anhand einer Chronik zur Entwicklung alter Stähle und Stahlbauweisen von Brücken veranschaulicht. Es wird der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Brückenbau aufgezeigt, inklusive der Entwicklung von Eisen und Stahl seit 1709 und deren Anwendung im Brückenbau.
Das Buch listet Städte mit vielen Brücken auf und enthält Statistiken zur Anzahl von Brücken in verschiedenen Regionen.
Ja, das Buch enthält eine Zeittafel zur Chronologie der Brückenbautechnik, die den historischen Kontext des Brückenbaus veranschaulicht.
Schlüsselwörter des Buches sind: Brückenbau, Eisenbrücken, Stahlbau, Brückenhistorie, Brückenkonstruktion, Golden Gate Bridge, Iron Bridge, Brückenrekorde, Spannweite, Höhe, Materialentwicklung, Ingenieurbaukunst und Infrastruktur.
Dieses Buch ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte des Brückenbaus, Ingenieurwesen und Architektur interessieren. Der akademische Fokus legt den Schwerpunkt auf eine strukturierte und professionelle Analyse der Themen.
Die Quelle des Textes ist eine Verlagsgesellschaft und dient der akademischen Nutzung. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des Buches sind nicht enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare