Bachelorarbeit, 2014
46 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der sakramentalen Existenz der Christen, wobei die Taufe als Beispiel dient. Ziel ist es, den Sinn und die Wirkungen der Sakramente im Allgemeinen zu beleuchten und anschließend speziell auf die Taufe einzugehen. Dabei werden der Ursprung und die Einsetzung der christlichen Taufe geklärt, bevor die Problematik und Legitimation der Kindertaufe betrachtet werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Sakramente und ihrer Bedeutung für die christliche Existenz. Es wird die Frage nach der Wirksamkeit der Sakramente aufgeworfen, insbesondere im Hinblick auf die Kindertaufe. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die Gliederung und Vorgehensweise.
Kapitel zwei befasst sich mit der Wortbedeutung des Sakraments und untersucht die verschiedenen Bedeutungen, die dem Begriff im Alten und Neuen Testament sowie bei Kirchenvätern und Aposteln zukommen.
Kapitel drei beleuchtet den Sinn der Sakramente und thematisiert den Begriff des „Realsymbols“. Der Sinn der Sakramente wird auf verschiedenen Ebenen, der anthropologischen, christologischen und ekklesiologischen Basis, gedeutet.
Kapitel vier betrachtet die Wirkungen der Sakramente, insbesondere im Hinblick auf die thomanische Theologie. Die einzelnen Sakramente und deren Wirkweise werden in einem Überblick vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sakramentalen Charakter und der objektiven Wirksamkeit der Sakramente.
Kapitel fünf behandelt die Frage nach der Einsetzung der Sakramente durch Jesus Christus und in der Kirchengeschichte aufgezeigte Lösungsmöglichkeiten. Des Weiteren wird betrachtet, welche historischen Überlegungen dazu führten, dass die katholische Kirche die Zahl der Sakramente auf sieben festlegte.
Kapitel sechs beleuchtet die Frage, welche Personen die Sakramente spenden dürfen und welche Voraussetzungen für einen gültigen und wirksamen Empfang gelten. Es wird auch darüber berichtet, wer Empfänger der Sakramente sein kann und welche Konsequenzen aus einem „unwürdigen“ Empfang resultieren.
Kapitel sieben geht genauer auf die Sakramentalien ein und zeigt sowohl Trennendes als auch Verbindendes zwischen Sakramenten und Sakramentalien auf.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Thematik der Taufe. Zunächst werden die Wortbedeutung der Taufe und ihre Etymologie geklärt. Die Bedeutung des Wassers bei der Taufe und die damit verbundenen Vorstellungen werden untersucht.
Kapitel neun beleuchtet die Wirkungen der Taufe für den Einzelnen, insbesondere die Rechtfertigung und Vergebung der Sünden sowie die Teilhabe am Mysterium Christi.
Kapitel zehn befasst sich mit den Spendern der Taufe und dem Ketzertaufstreit.
Kapitel elf betrachtet die Empfänger der Taufe und das Katechumenat.
Kapitel zwölf behandelt die Kindertaufe, ihren geschichtlichen Hintergrund und die damit verbundene Problematik.
Kapitel dreizehn bietet ein Beispiel für die Durchführung einer Kindertaufe in der Gegenwart.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sakramente, die Taufe, die Kindertaufe, die sakramentale Existenz, die Wirksamkeit der Sakramente, die anthropologische, christologische und ekklesiologische Basis der Sakramente, die Rechtfertigung, die Vergebung der Sünden, die Teilhabe am Mysterium Christi, das Katechumenat, die Geschichte der Taufe und die Bedeutung der Taufe für die christliche Gemeinschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare