Bachelorarbeit, 2011
79 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit einer vergleichenden Analyse der politischen Transformationsprozesse in Polen und Spanien. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden paktierten Übergänge von autoritären Regimen zu demokratischen Systemen zu untersuchen. Dabei wird ein akteurszentrierter Ansatz verfolgt, der die Rolle handelnder Akteure bei der Gestaltung der Transformationsprozesse in den Vordergrund stellt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Systemtransformationen in Südeuropa ein und stellt die Bedeutung der paktierten Übergänge in Spanien und Polen heraus. Sie erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Forschungsstand.
Der theoretische Rahmen beleuchtet die relevanten Theorien und Konzepte der Transformationsforschung, insbesondere die akteurszentrierte Betrachtungsweise. Die Begriffserklärungen definieren wichtige Schlüsselbegriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Das Kapitel „Konfliktpotenziale und Rahmenbedingungen“ analysiert die Ausgangssituation in Spanien und Polen vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Es werden die spezifischen Konfliktpotenziale und Rahmenbedingungen in beiden Ländern herausgearbeitet.
Das Kapitel „Das Ende des autoritären Regimes“ beschreibt den Prozess des Übergangs von den autoritären Regimen in Spanien und Polen zur Demokratie. Es werden die wichtigsten Ereignisse, Akteure und Strategien in beiden Ländern dargestellt.
Das Kapitel „Die Institutionalisierung der Demokratie“ untersucht die Etablierung demokratischer Institutionen in Spanien und Polen. Es werden die Ziele und Strategien der Opposition und der alten Regimeeliten sowie die Entwicklung der Verfassungen in beiden Ländern analysiert.
Das Kapitel „Probleme bei der Konsolidierung“ beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Konsolidierung der Demokratie in Spanien und Polen stellten. Es werden die wichtigsten Probleme und Konflikte in beiden Ländern dargestellt.
Das Kapitel „Besondere Rolle der Akteure in beiden Transformationsprozessen“ analysiert die Rolle der wichtigsten Akteure in den Transformationsprozessen in Spanien und Polen. Es werden die Strategien und Präferenzen der Akteure sowie deren Einfluss auf den Systemwechsel untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die politische Transformation, die Systemtransformation, den Vergleich von Transformationsprozessen, die Rolle von Akteuren, die paktierten Übergänge, die Demokratie, die Institutionalisierung der Demokratie, Spanien, Polen, Franquismus, Solidarnosc, Runder Tisch, Konsenspolitik, Verfassung, Konsolidierung der Demokratie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare